Diese „Denksportkombi“ hat Julia Bitsch gemeinsam mit ihrem Opa für ihren Hund Balu gebaut. Das Bild zeigt, was mit etwas handwerklichem Geschick alles möglich ist!
Eine Holzkiste – jede Menge Denksport. Diese Idee hat uns Martina Fetting geschickt. Sie schreibt: „Wir haben uns eine Holzkiste besorgt, auf passender Höhe abgesägt und die passenden Löcher rein gesägt. … Das Ergebnis ist eine Kiste mit 3 „Schubladen“, 1 Dose, die nur hoch zu heben ist und 2 Dosen, die aus dem Deckel …
In dieser Holzkiste mit Schiebedeckel und drei Fächern wurden einmal Weinflaschen verschenkt – jetzt ist sie ein Denksportgerät, kreiert von Christine Geidusch. So wird’s gebaut: In die drei Fächer hat Christine Geidusch insgesamt 9 kleine, passende Plastik-Kästchen und Plastikblumentöpfe umgestülpt hineingestellt. Diese wurden vorher mit Kordel und Holzkugel versehen, damit die vierbeinigen Spieler besser zufassen …
Von dieser pfiffigen „Tuning-Idee“ für Selbstbauspiele und auch käufliche Denksportgeräte profitieren ganz besonders große Hunde sowie nicht mehr ganz so bewegliche Hundesenioren und Hunde mit Handicap. Damit sich die Vierbiener beim Spielen nicht verrenken müssen, sondern in bequemer Höher aktiv werden können, hat Christine Geidusch einen kleinen stabilen Tisch gebaut und Klettband darauf geklebt. Klettband-Gegenstücke …
Bestechend einfach nachzubauen und dazu richtig originell, das ist unser Resümee der Idee von Svenja Kaczorowski. Eine Stange (z.B. Bambuspflanzstab) und ein alter Socken werden hier zum Denksportspiel für Benno. Das Zubehör: ein Socken eine Stange, z.B. Bambuspflanzstab Und so geht’s: Der Socken wird an der Stange festgeknotet. Dann wird ein Leckerchen in Stangennähe versteckt …
Um die Ecke denken im großen Maßstab ist in der Spielidee von Carola Caro gefragt. Sie schreibt: „Hier kommt ein Spieltipp, den ich sehr gerne mit meinen Gassigeh-Hunden im Wald spiele, wenn wir eine Schutzhütte mit Fenstern finden. Ich stelle mich mit dem Hund in die Hütte und werfe ein Leckerchen aus dem Fenster (Achtung, …
Der Alltag ist voller Hundespiele! Dieses hier hat Marion Nejedli für ihre Gina erfunden. Man nehme: einen Gartenstuhl mit „Ritzen“ oder „Löchern“ in den Sitzflächen und einem darüberliegenden Sitzpolster. Unter dem Sitzkissen wird ein gut duftendes Leckerchen verstaut. Anfänger-Hunde dürfen dabei zuschauen (um sie in die Irre zu führen, kann das Stück Futter auch von …
Aufbewahrungsnetze kommen nicht nur in Kinderzimmern vor – auch im kreativen Hundehaushalt finden sie Verwendung, wie diese Spielidee von Maike, Thomas und Pepe zeigt: Zunächst wird der „Aufhänger“ am Tischbein befestigt – das gibt Stabilität. Anschließend verschwinden die Wurststückchen in den einzelnen „Aufbewahrungsabteilen“. Der Clou: Die Öffnungen befinden sich an jedem Teilstück an einer anderen …
Diese Spielidee von Maike, Thomas und Pepe können Sie dann ausprobieren, wenn Sie als „Abfallprodukt“ Ihrer Einkäufe zufällig eine Klarsicht-Verpackung (in Form eines transparenten Kunststoff-Quaders) parat haben, und dazu einen kleinen, nicht allzu stürmischen Hund. Spielprinzip: In die Klarsicht-Verpackung wird eine (für den Hundekopf ausreichend große) Öffnung geschnitten. Dadurch wird ein Stück Futter in die …
Dieses „Futterfenster“ hat Simone Fasel gebaut. In die ausgeschnittene Karton-Öffnung wird eine Klarsichthülle geklebt – und schon ist der direkte Weg zum Napf versperrt – nicht aber die Sicht darauf! Wie geht Ihr Hund mit dieser Herausforderung um? Tipp: Bei sehr stürmischen Hunden sorgen Sie dafür, dass das „Futterfenster“ stabil steht, bevor Sie den wartenden …