Der „Dog Turbo“ ist eines der frühen – und schweren – Spiele der schwedigen Hundespiel-Designerin Nina Ottosson, dessen Grundidee (ein Leckerchen aus einer Rille herauszubehörden) in einigen der neueren Hundebrettspiele ebenfalls zu finden ist.
Das Prinzip dieses Spiels: Hund muss einen Ball oder ein Klötzchen in eine kleine Kiste fallen lassen. In der Kiste liegen auf einem schrägen Brett einige Leckerchen, die – angestoßen durch den Ball (oder das Klötzchen) – aus einem Spalt vorne aus der Kiste herauskugeln.
Das Prinzip des Spiels: Unter einer Drehscheibe, die selbst nur ein einziges Loch besitzt, befinden sich mehrere Mulden, in denen Leckerchen deponiert werden können. Mit Pfote oder Schnauze muss nun die Schreibe so gedreht werden, dass der Hund an die Leckerbissen gelangt.
Das Prinzip dieses Spiels, das es inzwischen in vielen Varianten von den verschiedensten Herstellern gibt: Hund muss mit der Pfote kleine Schieber hin und her bewegen und sich dadurch Fächer öffnen, in denen Leckerchen liegen. Tipps zum Einüben: Damit Ihr Hund den Mechanismus ergründen kann, füllen Sie zunächst nur ein Kläppchen (und zwar immer dasselbe) …
Das Hütchen-Brettspiel ist sozusagen der Klassiker unter den käuflichen intelligenten Hundespielen – und wird in vielen Varianten im Zoofachhandel und teils sogar im Discounter angeboten. Das Spielprinzip: Auf einem Spielbrett stehen dabei in passenden runden Einkerbungen zylinderförmige Klötzchen. Sie stehen so fest, dass sie nicht umgeworfen werden können. Der Clou: Die Klötzchen sind im unteren …
Sie denken über die Anschaffung eines Denksportspiels nach, wissen aber noch nicht so recht, für welches der vielen Modelle Sie sich entscheiden sollen? Unser Tipps: Gerade, wenn Sie und Ihr Hund noch Denksport-unerfahren sind, überlegen Sie immer, ob das Spiel geeignet ist, sich in einen Schritt-für-Schritt-Aufbau herunterbrechen zu lassen. Spielstationen, bei denen z.B. mehrere Herausforderungen …
Denksportcenter Ein Denksportcenter der Extraklasse hat auch Natascha Vityska für ihre Vierbeiner gebaut: Im Mittelpunkt des multifunktionalen Spielgerätes steht der Fallturm: Der Deckel ist abnehmbar, so dass in das oberste Fach ein Leckerchen gelegt werden kann. Der Hund muss die Schiebeplatten herausziehen, damit das Leckerchen bis ins unterste Fach fallen kann. Plexiglasfenster sorgen dafür, dass …
Ein echter Glückspilz ist Sheltidame Rana: Irene Pieczarek hat ihr einen Denkautomaten der Extraklasse gebastelt – ein richtiges Multifunktionsgerät mit vielen verschiedenen Aufgaben. Daran wird Rana so schnell bestimmt nicht langweilig! Jedes der am Denkautomaten angebrachten Spiel-Elemente muss auf unterschiedliche Art und Weise gelöst werden: … zum Beispiel durch Hochheben der Klötzchen, … durch Öffnen …
Die Multifunktionsmaschine haben Silke, Juliane und Steffen für die Vierbeiner Bakou, Alija, Seppi und Niki gebastelt. Die Spielideen „Fallrohr“ und „Leckerchenspieß“ werden hier kombiniert. Links am Gerüst ist das Fallrohr befestigt: eine Pappröhre, aus dem im Bild Alija verschiedene „Stöpsel“ (Bambusstab, Korken, Holzzylinder) herauszieht, damit das Leckerchen unten raus fällt. Das Gerüst ist außerdem die …
Super-Röhren Diese unglaubliche Konstruktion hat Gabi Henrich für ihre Adele gebastelt. Hier sind gleich zwei Spiel-Ideen miteinander kombiniert: die Kräckermaschine und das Fallrohr. Und so funktioniert’s: Eine kleine Dose mit einem Leckerchen drin wird von Adele zunächst mit einem Kolben aus dem waagerechten Rohr geschoben – und fällt dann in die Fallröhre, um dort durch …