SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Spielefieber! » Schlemmen & Nagen » Der Klassiker: Kong!

Der Klassiker: Kong!

Es gibt sie in rauen Mengen und vielen Variationen: Naturkautschuk-Spielzeuge, die innen hohl sind oder außen Rillen aufweisen und sich in beliebiger Form mit Futter vollstopfen oder einschmieren lassen. Für die Hunde ein riesiger Spaß und eine tolle Beschäftigung, die Füllung mit viel Geschick aus Öffnungen und Rillen herauszuarbeiten und zu verspeisen. Der Star unter den Naturkautschuk-Spielzeugen: Der Kong – ein extrem robuster Naturkautschuk-Kegel, der, wie wir finden, als Teil der Grundausstattung in jeden Hundehaushalt gehört.

beagle-asta-kong-01

Was der Kong alles kann

Natürlich ist der Kong in erster Linie ein großer Kauspaß für Ihren Hund.

Doch er kann auch viel mehr und wird von Hundetrainern und Verhaltenstherapeuten in aller Welt auch für viele „Ernstfälle“ eingesetzt.

  • Wer beispielsweise James O’Heares hervorragendes Buch „Trennungsangst beim Hund“ gelesen hat, der weiß, dass gefüllte Kongs ideale Hilfsmittel zur Vorbeugung von Trennungsangst sein können. Blacky – rechts im Bild – zum Beispiel bekommt seinen vorzugsweise mit Leberwurst ausgestrichenen Kong vor allen Dingen dann, wenn sein Frauchen außer Haus ist.
  • blacky-kongAußerdem sind Kongs – mit einer schmackhaften Füllung versehen – meist ideale „Beruhigungsmittel“ für aufgeregte Vierbeiner: ob während der Autofahrt, wenn Besuch kommt oder beim Restaurantbesuch.
  • SPASS-MIT-HUND-Leserin Nina Megger hat ihren Kong eingesetzt, um ihrer aus extrem schlechter Haltung übernommenen Schäferhündin Kyra eine neue Herausforderung zu bieten. Eine schmackhafte, leicht zu leerende Füllung hat Kyra den nötigen Ansporn gegeben, sich zum Leeren des Kongs zu trauen.
  • Den folgenden Tipp zum Einsatz des Kongs im Antijagdtraining schickte uns Silke Noll: Ihre Vierbeiner, Husky Bakou und Galgodame Alija, haben für fliegende Spielzeuge normalerweise nur ein müdes Schwanzwedeln übrig – ihr Interesse gilt eher den „lebenden“ Objekten. Hier schafft ein mit frischem oder getrocknetem Pansen gefüllter Kong Abhilfe: Er sorgt für Ablenkbarkeit und Abrufbarkeit bei Wildbegegnungen – und der begeisterte Sprint nach dem fliegenden „Naturkautschuk-Braten“ wird im Notfall zur attraktiven Alternativjagd.

Größe und Härtegrade: Für jeden Hund das Passende

Tipp

Wenn Sie im Zoo-Fachhandel nach Kongs Ausschau halten, achten Sie darauf, das Original zu erwischen. Sie erkennen es an der Aufschrift „Kong“ und am stolzen Preis zwischen ca. 7 und 20 Euro (je nach Größe). Im Fall „Kong“ sind die Originale meist deutlich robuster als die „Nachbauten“.

So finden Sie das richtige Modell für Ihren Hund:

  • Härtegrad: Es gibt rote Kongs für normale Kauer, schwarze Kongs für Vierbeiner mit ganz besonders kräftigem Kiefer, dazu noch besonders weiche blaue Kongs für Welpen und ebenfalls sehr weiche lila Kongs für Hundesenioren.
  • Größe: Kongs gibt es in Größe (S=7 cm/M=8,5 cm/L=10,5cm/XL=12,5 cm/King XXL=15cm). Der Kong sollte gerade so groß gewählt werden, dass der Hund mit seiner Zunge auf den Boden des Innenlebens gelangen hat. Allerdings sollte es auch bei Mini-Hunden (vom Chihuahua bis zum kleinen Beagle) mindestens ein Kong der Größe M sein. Mittelgroße Hunde (vom kräftigen Beagle bis zum Border Collie) sind mit Größe L gut bedient, Hunde mit kräftiger Labrador- oder Rottweiler-Statue oder große Schäferhunde freuen sich über Größe XL und ganz besonders massige Hunde (Doggen, Bernhardiner und Co.) sind mit der King-Size (Größe XXL) gut bedient.

kong-reihe-transparent

Kong-Rezepte: Entdecke die Möglichkeiten

Was Sie mit einem Kong tun können: Nun, im Kong hat grundsätzlich alles Platz, was irgendwie verfütterbar ist.

Das Grundrezept

Es kommt immer gut an, wenn Sie

  • tiffy-kongdie Innenwände des Kongs mit z.B. Brotaufstrich, Hundeleberwurst oder Quark ausschmieren,
  • und/oder die Innenwände mit etwas klebrigem Käse (z.B. Scheiblettenkäse) auskleiden,
  • und/oder den Kong mit Trocken- oder Feuchtfutter, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Nudeln oder Reis einfüllen (je „klebriger“, desto länger der Kauspaß)
  • und zum Schluss die Öffnung mit einem Hundekeks versiegeln.

Je vorsichtiger Ihr Hund zu Beginn an den Kong heran geht, umso einfacher sollten Sie die Füllung gestalten – es reicht am Anfang völlig aus, wenn er ein wenig Leberwurst aus dem Inneren schleckt.

Tipp

Wenn der Inhalt Ihres Kongs sehr feucht ist (z.B. wenn Sie Joghurt oder Feuchtfutter verwenden), dann verschließen Sie die untere, kleine Öffnung des Kongs doch mit etwas Erdnussbutter. So wird nichts auslaufen!

Mikrowellen-Kong für Könner

Wenn Sie einen hartnäckigen Kauer haben, der „normalen“ Füllungen innerhalb von Minuten den Garaus macht, verbacken Sie Trockenfutter oder Hundekekse mit Käse kurz (ca. 20 Sekunden reichen häufig schon, Kong dabei in eine Tasse stellen) in der Mikrowelle (Vorsicht: am besten mehrere Stunden auskühlen lassen!). Wenn Sie den Kong gut füllen, kann Ihr Hund 30 – 45 Minuten damit beschäftigt sein.

border-collie-coda-kong-kauen-03coda-kong-garten

Heiß auf Hunde-Eis?!

Im Bild rechts lutscht Samojeden-Dame Djelka von Meronhlare gerade genussvoll einen Eis-Kong. Der Eis-Kong ist eine tolle Abkühlung und Beschäftigung für warme Sommertage, wenn es zu heiß für einen ausgiebigen Mittags-Spaziergang ist. Als Mitmachaktion in einem heißen Sommer ist bei SPASS-MIT-HUND die Rubrik „Hundeeisdiele“ entstanden, mit vielen kreativen Rezepten unserer Leserinnen und Leser. Daher an dieser Stelle nur einige Basis-Tipps, wie Sie selbst im Nu Hunde-Eis zaubern können:

  • Joghurt, Quark und Hüttenkäse sind die ideale Basis für das Hunde-Eis. Als „Geschmacksträger“ können pro Portion etwas Leberwurst, Thunfisch, Reibekäse, 1 Löffel Dosenfutter oder Babynahrung untergemischt werden.
  • djelka-kongWeil Eis-Kongs oftmals flüssiger befüllt werden als „normale“ Kongs: Verschließen Sie die untere Öffnung vor dem Befüllen zunächst mit etwas Erdnussbutter. Stellen Sie den Eiskong in ein kleines (idealerweise becherförmiges) Gefrier-Behältnis und frieren Sie ihn aufrecht stehend ein – dann wird nichts auslaufen!
  • Wer Sinn für’s Schöne hat, steckt vor dem Frosten noch eine Büffelhautstange oder einen kleinen Ochsenziemer ins Gefriergut und sorgt damit nicht nur für extra-langen Kauspaß, sondern auch für …. Eis am Stiel !!!

Tipp

Ihr Hund tut sich zunächst schwer mit dem Herausarbeiten des Hunde-Eis‘? Dann lassen Sie es etwas antauen und servieren Sie es zunächst als „Sorbet“.

Jede Menge mehr!

Das Internet ist voll von Kong-Rezepten. So hat beispielsweise Heike Westermann von www.cairn-energie.de auf ihrer Seite die offizielle englischsprachige Kong-Seite der Kong Company übersetzt und noch weitere Rezepte gesammelt, zu finden hier.

→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND