SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Hundewissen » Hundeprobleme » Tipps gegen Silvesterstress

Tipps gegen Silvesterstress

(Stand: Dezember 2022)

Alle Jahre wieder: Der Jahreswechsel ist für uns Menschen meist eine schöne Zeit – doch für Hunde kann er zum Alptraum werden. Viele von ihnen fürchten die Knallerei – und das nicht nur direkt beim Feuerwerk, sondern auch an den Tagen vor und nach Silvester. Damit Sie und Ihr Hund Silvester gut – oder zumindest besser als sonst – überstehen, hier eine Zusammenstellung nützlicher Tipps. Diese können Sie sowohl vorbeugend als auch im „Angstfall“ anwenden. Natürlich nicht nur an Silvester, sondern auch bei Feuerwerken anderer Art oder auch bei Gewittern.

Das Wichtigste in Kürze: Handzettel zum Download … und Radio-Beitrag!

Direkt vorab: Eine Kurzzusammenfassung unserer Tipps gegen Silvester-Stress im praktischen Handzettel-Format als pdf-Datei können Sie sich per Mausclick auf den Link herunterladen:

SPASS-MIT-HUND Handzettel „Silvester-Stress“ als pdf-Datei herunterladen

Diese pdf-Datei dürfen Sie – sofern sie unverändert bleibt – gerne beliebig weiterverbreiten und weiterverteilen.

Zum Thema Silvesterstress bei Hunden haben wir, Renate Scherzer und Christina Sondermann, als Autorinnen des Handzettels zudem für HellwegRadio ein Interview gegeben. Der Beitrag wurde zwar bereits am 28.12.2012 gesendet, aber er ist nach wie vor aktuell. Hier können Sie ihn herunterladen und anhören:

HellwegRadio-Beitrag „Silvester-Stress“ als MP3-Datei herunterladen

Vorbeugen ist besser als heilen: Tipps für jederhund

Ihr Hund hat bislang keine Angst vor der Knallerei? Das ist hervorragend. Schon mit wenig Aufwand können Sie dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Sie wissen noch nicht, wie Ihr Hund reagiert, weil Ihr Hund das erste Mal Silvester bei Ihnen erlebt? Dann warten Sie nicht darauf, dass das sprichwörtliche Kind in den Brunnen fällt, sondern sorgen Sie vor. Nach dem Motto „Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck“ haben Sie es in der Hand, dass Ihrem Hund Silvester in guter Erinnerung bleibt und er es – jetzt und künftig – angstfrei übersteht. Und wenn Ihr Hund Angst hat? Die Basistipps sind auch gut für ihn – und zusätzlich finden Sie weiter unten Spezialtipps für Angsthunde.

…an den Tagen vor und nach Silvester

  • birte-schnueffeln-schneeLassen Sie Ihren Hund beim Spaziergang sicherheitshalber an der Leine und sichern Sie ihn besonders gut. Wählen Sie Spaziergehzeiten und –orte, die weitgehend knallfrei sind. Vorsicht auch mit offenen Haustüren, Gartentoren, Terrasentüren etc.: Auch ein bislang furchtloser Hund könnte sich plötzlich erschrecken und in Panik fliehen, wenn direkt in seiner Nähe ein Knaller losgeht.
  • Wenn Ihr Hund an den „Knalltagen“ (natürlich niemals in der Silvesternacht, siehe unten) alleine bleiben muss und bei Ihnen viel geknallt wird: Ein eingeschaltetes Radio hilft dabei, das gelegentliche Knallen draußen zu dämpfen (das gilt natürlich auch für die Zeiten, in denen Ihr Hund nicht allein ist).
  • Wenn es knallt und Ihr Hund merkt auf, dann tun Sie erfreut, signalisieren Sie „Alles prima!“ und lassen ein hochwertiges Leckerchen springen. Ihr Hund verknüpft so, dass es sogar nett sein kann, wenn es ab und an mal knallt. Die sogenannte „spontane Gegenkonditionierung“ gilt als hochwirksam. Dazu kommt: Wann immer das Großhirn arbeitet (zum Beispiel, beim Absolvieren eines Lieblingstricks oder einer kleinen spielerischen Herausforderung), haben Angst und Panik weniger Chance, sich breitzumachen.

…in der Silvesternacht, um Mitternacht

  • birte-puppy-kong… lassen Sie Ihren Hund natürlich niemals alleine …
  • … und nehmen ihn auch nicht zum Feuerwerk mit auf die Straße! Stattdessen bleibt jemand im Haus und kümmert sich um ihn.
  • Während es draußen böllert, zischt und pfeift, darf es drinnen Leckerchen regnen – je lauter, desto mehr. Sie dürfen dabei ruhig schwerere Geschütze wie z.B. Fleischwurststückchen auffahren. Kauen und schlucken beruhigt – und attraktive Leckerbissen helfen dabei, Irritation, Skepsis und Angst möglichst lange in Schach zu halten. Sorgen Sie im Zweifelsfall dafür, dass Ihr Hund während des gesamten Feuerwerks ständig mit Suchen und Sammeln beschäftigt ist.
  • Weil Denken vor Panik schützt (das kommt daher, dass das Gehirn nicht gleichzeitig logisch denken und stark emotional reagieren kann), darf Ihr Hund auch gerne seine Lieblingsspiele spielen oder Lieblingstricks zeigen, während draußen das Feuerwerk hochgeht. Wenn Sie dabei demonstrativ bester Stimmung sind und dazu noch äußerst spendabel mit gutem Futter, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Ihr Hund die Zeit des Feuerwerks gut übersteht und keine Ängste entwickelt.
  • Ein laufendes Radio oder Fernsehen und ggf. auch heruntergelassene Rolladen helfen dabei, die Reize von außen zu mildern.

ZUSATZTIPPS FÜR ANGSTHUNDE

Zunächst ganz wichtig: Nehmen Sie die Ängste Ihres Hundes ernst! Angst fühlt sich für Hunde genau so schrecklich an wie für uns Menschen. Tun Sie alles, was Ihrem Hund hilft, sich besser zu fühlen! Erfahrungsgemäß kann Folgendes dabei helfen:

Sofortmaßnahmen

  • birte-knepigWenn Ihr Hund sich gerne zurückziehen möchte, dann geben Sie ihm Zugang zu seinem Lieblingsort: ob das im Keller, unter dem Bett oder sogar unter der Bettdecke ist.
  • Wenn der Hund Ihre Nähe sucht, dann geben Sie ihm die Zuwendung und den Schutz, den er haben möchte. Es kursieren immer noch Gerüchte, man dürfe den Hund nicht trösten und man müsse seine Angst ignorieren, um die Angst nicht noch zu verstärken. Das weiß man inzwischen besser: Unter der Voraussetzung, dass Sie selbst gelassen und optimistisch dabei bleiben, tut Ihrem Hund Ihre Nähe und Zuwendung sogar sehr gut – und Sie werden für ihn zum Fels in der Brandung. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, hier weitere Artikel zum Thema:
„Hunde trösten an Silvester?“ Thomas Riepe an in seinem Facebook-Artikel solides Wissen zum Thema zusammengetragen. Dr. Ute Blaschke-Berthold tut das auch: „Unvermeidlich…Silvester“ heißt ihr Beitrag zum Thema. „Alles halb so schlimm. Warum streichelnde Hände doch gegen Angst wirken“ ist ein weiterer kenntnisreicher Artikel zum Thema, geschrieben von der amerikanischen Hundeexpertin und bekannten Buchautorin Patricia McConnell. Es ist zu finden auf Seite 47 des wunderbaren Buches „Trafen sich zwei“, das als Beitrag des Kynos-Verlages zu #WirBleibenZuhause  während der Corona-Pandemie kostenlos als pdf-Datei heruntergeladen werden kann! Und auch hier bei SPASS-MIT-HUND gibt’s einen extra Beitrag zum Thema „Hund in Angst? Hilfe gefragt!„
  • Sie können dem Feuerwerks-Stress auch ganz entfliehen, wenn Sie sich mit Ihrem Hund rechtzeitig vor Zwölf ins Auto setzen und mit laufendem Radio an einen ruhigen Ort oder auf die Autobahn fahren und erst zurück kommen, wenn der Spuk vorbei ist.

Nach Silvester ist vor Silvester: Vorsorgen fürs nächste Mal

  • birte-fuesse-sofaWenn Sie wissen, dass Ihr Hund extrem panisch reagieren wird, dann sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Tierarzt über die Gabe eines Beruhigungsmittels. Es gibt sanfte Mittel, z.B. auf pflanzlicher Basis und auf Basis von Milcheiweiß (beispielsweise Zylkene oder Adaptil), und – speziell für die „harten Fälle“ – auch hochwirksame medizinische Mittel, die entspannen (z.B. Diazepam/Valium). Betreiben Sie niemals Selbstmedikation, denn es gibt z.B. Beruhigungsmittel, die lediglich die Muskeln entspannen, aber kaum angstlösend sind (insbesondere Medikamente mit dem Wirkstoff Acepromazin, vertrieben unter den Handelsnamen Vetranquil, Sedalin, Calmivet oder Prequillan)  – im Panikfall eine Katastrophe: denn stellen Sie sich vor, Sie hätten panische Angst und könnten sich nicht bewegen….
  • Als wirksames und inzwischen von vielen Tierärzten empfohlenes „Hausmittel“ gegen die akute Angst beim Feuerwerk gilt die – selbstverständlich sorgfältig dosierte – Gabe von Eierlikör! Zur Wirkung und Dosierung lesen Sie den unten erwähnten Blogbeitrag von Tierarzt Ralph Rückert bzw. sprechen Sie Ihren Tierarzt darauf an.
Zur Gabe von Medikamenten und anderen Mitteln lesen Sie unbedingt die hervorragenden Blogbeiträge von Tierarzt Ralph Rückert zum Thema, hier die aktuellste Fassung „Der panische Hund an Silvester 22 – Alprazolam, Dexmedetomidin, Imepitoin, Alkohol?“, u.a. mit umfassenden Ausführungen zur – einfachen wie wirksamen – Gabe von Eierlikör
  • Holen Sie sich ggf. verhaltenstherapeutische Unterstützung. Eine systematische Gegenkonditionierung und ein gutes Entspannungstraining gelten als besonders wirksam. Mit der Wirksamkeit von Therapieansätzen gegen Geräuschangst hat sich Dr. Stephanie Riemer befasst. Ihr Artikel „Geräuschangst bei Hunden“ fasst die Ergebnisse zusammen.
  • Und wenn Sie ohnehin vorhaben, über den Jahreswechsel in den Urlaub zu fahren, dann informieren Sie sich frühzeitig: Es gibt eine Menge Orte, an denen es zu Silvester gar nicht oder kaum knallt.

…auf einen entspannten (oder zumindest entspannteren) nächsten Jahreswechsel!

→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND