Die Grundidee: Hütchenkegeln mit Bechern
Becher stehen auf dem Boden – unter einem ist ein Leckerchen. Ihr Hund soll die Becher so lange beiseite schubsen oder umwerfen, bis er das Futter gefunden hat. Das kann Ihr Hund längst? Dann wenden Sie sich direkt den Varianten zu und sorgen Sie für neue Herausforderungen. Und Ihr Hund – der hat noch Schwierigkeiten? Keine Sorge, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nachfolgend ein paar Tipps, wie Sie den Einstein in Ihrem Hund zum Leben erwecken können. Sie müssen das Hütchenspiel bloß in winzige Schrittchen zerlegen, die so klein sind, dass Ihr Hund ständig Erfolge feiern kann. Das könnte so aussehen:
- Sie starten auf einer faltigen Wolldecke (dort fallen die Becher gut um) und beginnen mit einem einzigen Becher.
- Stellen Sie zunächst die Becherkante AUF das Leckerchen, erst später wird das Futter ganz zugedeckt.
- Ziehen Sie nun allmählich die unterliegende Decke glatter.
- Erst jetzt können Sie darüber nachdenken, mehrere Becher ins Spiel zu bringen oder das Spiel allmählich auf glatteren Boden (Fliesen, Parkett) zu verlagern.
- Insgesamt sind Ihre Spieleinheiten kurz und knackig (max. 2-3 Minuten, dann ist erstmal Pause) und beinhalten jede Menge Erfolge, eine hohe Belohnungsfrequenz und viele Wiederholungen für jeden einzelnen Schritt.
Sie wollen sehen, wie das aussieht? Wir haben dazu ein Video ins Netz gestellt, das eine erste Trainingseinheit mit einem komplett Spiele-unerfahrenen Hund zeigt: