SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Alles im Eimer! Ein Gegenstand - 24 Spiele! » Wasser marsch!

Wasser marsch!

Hundespiele erfinden heißt, mit den Besonderheiten von Form und Material eines Gegenstandes zu spielen. Spezialität des Eimers: Er ist wasserdicht ;-) Fast schon logische Spielart: Wasser reinfüllen,  ein paar Leckerbissen rein, Hund darf danach fischen. Herzlichen Dank an d ssEditha Rusack Klußmann und Jenny für das Beisteuern von Idee und Bildmaterial!

Was bringt’s?

Im Eimer nach den Leckerbissen fischen und vielleicht sogar danach tauschen, ist Geschicklichkeitsspiel und Mutprobe zu gleich. Manche wasserscheue Hunde verlieren dadurch ein Stück ihrer Abneigung gegen das kühle Nass. Und klar: Im Sommer ist es eine schöne erfrischende Beschäftigung, eine Mahlzeit Trockenfutterbröckchen oder eine Hand voll kleiner Hundekekse im Eimer zu versenken.

So geht’s!

Mit diesem Schritt-für-Schritt-Aufbau kommen auch eher wasserscheue Vertreter gut klar:

  • Sie brauchen: einen Eimer, in den Ihr Hund bequem eintauchen kann, sprich: Der Hund sollte mit der Schnauze ein Stück Futter vom Grund des Eimers aufsammeln können (kleine Hunde brauchen somit entsprechend kleine Eimer!). Probieren Sie als erstes noch ohne Wasser, ob Ihr Hund das schafft. Sollte es dem Vierbeiner zunächst unheimlich sein, mit dem Kopf komplett im Eimer zu verschwinden, spielen Sie erst das Spiel „Einfach Eimer“!
  • Gießen Sie nun ein wenig Wasser in den Eimer – zunächst nur so viel, bis der Boden gerade eben mit Wasser bedeckt ist. Werfen Sie ein Bröckchen Futter in den Eimer und schauen Sie, ob Ihr Hund sich unverändert traut, es herauszusammeln. Falls ja, dürfen Sie direkt ein wenig Wasser nachgießen, bevor Sie das nächste Futterbröckchen in den Eimer werfen. Ihr Hund hat sichtbar Mühe, kommt aber schließlich doch zum Erfolg? Dann geben Sie ihm mindestens 5 Mal hintereinander bei unverändertem Wasserstand die Chance, an Routine zu gewinnen, ehe Sie den Wasserspiegel das nächste Mal steigen lassen. Es klappt gar nicht? Dann müssen Sie mit noch weniger Wasser beginnen – im Zweifelsfall mit nur wenigen Tropfen. Manchen besonders wasserscheuen oder vorsichtigen Hunden hilft es auch, zunächst mit einem niedrigeren Wasserbehältnis (kleine Schüssel oder ein Napf) zu beginnen, ehe es wieder an den Eimer geht.
  • Nach gleichem Prinzip lassen Sie den Pegel im Eimer allmählich steigen.
  • Wie weit Sie kommen, hängt ein Stück von der Wasserbegeisterung Ihres Hundes ab: Nicht jeder Hund mag gleich mit dem ganzen Kopf eintauchen – andere hingegen finden das sogar toll! Ob getaucht werden muss oder nicht, hängt übrigens auch von der Beschaffenheit des eingesetzten Futters ab: Besonders einfach für den Anfang sind Futterbröckchen, die oben schwimmen. Deutlich mehr Überwindung kostet das Herausfischen von Futter, das zu Boden sinkt. Kombinieren Sie ggf. beide Arten des eingesetzten Futters.
  • Wenn Ihr Hund ein begeisterter Taucher ist machen Sie sich den Spaß und setzen Sie einen transparenten Eimer ein. Das bietet Ihnen ganz neue Perspektiven beim Zuschauen!
10. Dezember 2022 Christina Sondermann
← Eimer für Hochstapler
Eimer an der Leine →
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND