Was lassen sich kranke Hunde, Hunde mit Handicaps und Hundesenioren an heißen Tagen bei Laune halten? Hier kommen unsere Unterhaltungs-Favoriten für sie!
Wenn Krankheit oder Handicap dazu führen, dass das Draußensein des Vierbeiners auf das Verrichten der Geschäfte reduziert ist, er aber trotzdem etwas moderate Bewegung haben soll und darf, dann könnte es eine Idee sein, die Wohnung mit „Inseln“ oder „Stationen“ auszustatten, die sich immer wieder neu gestalten und mit Futter bestücken lassen.
Nicht nur Hundesenioren und Hunde mit Handicaps profitieren davon, wenn sie nicht auf dem Fußboden „Eislaufen“ müssen, sondern sich trittfest fortbewegen können! Das gilt nicht nur für Spiel und Beschäftigung, wenn es mal etwas schwungvoller zur Sache geht, sondern auch für den ganz normalen Alltag. Hier kommen Tipps zum Aufrüsten des Bestands und zum Neukauf.
Wenn der Vierbeiner akut krank ist, sich eine Weile schonen muss oder ein dauerhaftes Handicap hat, dann heißt es: Spielen – jetzt erst recht. Die Wirkweisen sind beeindruckend!
Wenn wir Menschen mal nicht mit den Händen, sondern mit den Füßen greifen, führen, zeigen und überreichen und uns dabei noch auf einem Bein stehend ausbalancieren, dann ist das Fitness für Kopf und Körper. Und auch die grauen Zellen der Hunde kommen in Bewegung: Denn ob die Hand oder der Fuß den Weg weist, macht für sie einen riesigen Unterschied!
Jetzt hängen die Wäscheleinen tief! Denn diesmal betätigen sich die Hunde als Haushaltshelfer und holen die Socken von der Leine! Eine sympathischer Trick, der leicht zu lernen ist und gleichzeitig die Geschicklichkeit und Beweglichkeit fördert.
Wenn Socken mit anderen Alltagsdingen kombiniert werden, dann lässt sich daraus im Nu ein Spielfeld für die Sinne kreieren, das der Hund so noch nie gesehen hat. Das bringt Körper und Geist in Bewegung und verheißt langanhaltende Beschäftigung, die immer wieder anders ausfällt!
Wenn Socken, Klorollen und Leine eine Allianz bilden, dann könnten daraus …. Sockenschmetterlinge entstehen! Sie zu fangen und ihnen eine Leckerchen abzuluchsen, ist eine Aufgabe, die Beweglichkeit und Geschicklichkeit fordert und fördert.
Wenn wir Hundeleute an Spiele und Tricks mit Socken denken, dann kommt uns als Erstes oft der Trick „Sockenausziehen“ in den Sinn. Deshalb gehört es selbstverständlich mit in die Sockenspielesammlung – aber es steht bewusst ganz hinten, weil es vorher noch so viel mehr Kreatives zu entdecken galt. Hier ist es nun!
Wer das Potenzial von ausrangierten Socken für die Hunde-Beschäftigung erkennt, fängt an, sie zu sammeln. Warum die Sammelkiste dafür nicht selbst zum Spielgerät werden lassen? Entweder einfach als softe Schnüffelkiste, mit der sich der Trockenfutternapf ersetzen lässt, oder aber als spannendes Versteck für eine „Spezialsockensuche“.