SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Crazy moves » 21. Ideen-Flash und Scheibenwischer

21. Ideen-Flash und Scheibenwischer

Wir haben nun eine ganze Weile durchgeturnt – und etwas gegen Rückenschmerzen im Home-Office und den Corona-Blues getan. Wir haben uns Zweibeiner in verrückte Positionen gebracht und unsere Hunde dabei mit fröhlichen Wohnzimmerspielen überrascht. Und wie immer haben wir dabei die Erfahrung gemacht: Die besten Ideen kommen beim Tun! Deshalb: Legen Sie los und erfinden Sie ihre eigenen Crazy Moves!

Crazy Moves erfinden? Wie geht das?

Ganz einfach:

  • Schauen Sie sich die bisher vorgestellten einzelnen Crazy Moves noch einmal an: Welche Variationen fallen Ihnen ein – oder sind Ihnen beim Nachturnen bereits eingefallen? Könnte der Mensch noch eine andere Körperhaltung einnehmen? Würden sich weitere Spiele anbieten, die wir aus unserer ungewohnten Position heraus mit dem Hund spielen könnten? Haben Sie weitere Optimierungsideen? Oder möglicherweise Variationen für ganz kleine oder ganz große Hunde?
  • Vielleicht fallen Ihnen auch noch ganz andere Crazy Moves ein? In welche ungewohnte Körperhaltung könnten wir Menschen uns noch bringen? Und welche Spiele könnten wir aus dieser Position heraus mit dem Hund absolvieren? Dann geben Sie der Sache noch einen klangvollen Namen – und fertig ist Ihr eigener Crazy Move!

Zum Beispiel: Der Scheibenwischer

SPASS-MIT-HUND-Leserin Steffi mit Sally hat „es“ zum Beispiel getan, einen eigenen Crazy Move kreiert und ihn kreativ getauft. Ihr „Scheibenwischer“ geht so:

  • Je nach Hundegröße oder Menschenvermögen kann man den „Scheibenwischer“ im Liegen, Sitzen oder Stehen absolvieren.
  • Zunächst klemmt man sich jeweils 4 Leckerchen (oder auch mehr) zwischen die Finger der rechten und linken Hand.
  • Dann werden die Arme wie ein Scheibenwischer von rechts nach links bewegt. Wer mag, kann, wie in den Fotos unten der Variante im Liegen, die Knie gegengleich bewegen.
  • Jedes Mal, wenn sich die Hände auf Hundehöhe bewegen, darf sich der Hund ein Leckerchen nehmen (solange hält der Mensch still), dabei läuft der Hund dann immer wieder von einer Seite zu anderen.
  • Steffis Spezialtipp: Wenn man den Scheibenwischer schön im Sitzen oder Stehen übt und die Leckerchen gut genug sind, hat man eventuell auf Dauer auch ein tolles Sichtzeichen für das Herankommen draußen.

Crazy Moves - Die Spielregeln

Damit es lustig für beide Seiten wird, gelten für alle Crazy Moves die folgenden Spielregeln:

  • Im Mittelpunkt steht, dass wir Zweibeiner ungewöhnliche Positionen einnehmen und dabei den Hunden eine Freude machen. Dass die Hunde dabei ebenfalls „turnen“, ist keine Voraussetzung. Es kann zum Beispiel auch schlichtweg darum gehen, den Hunden aus einer bestimmten Position heraus Leckerchen anzugeben, um den eigenen Körper herumzulotsen oder ein schon bekanntes Spiel aus für uns ungewohnter Position anzubieten oder abzufragen.
  • Ganz wichtig: Die Hunde werden während der Spiele nicht hochgehoben, festgehalten oder sonstwie „händisch“ in Position gedrückt oder gezogen. Futterlocken ist natürlich erlaubt. Die Hunde dürfen das Spiel jederzeit verlassen.
  • Am liebsten sind uns Übungen, bei denen alle mitmachen können: die weder bei Mensch noch Hund ein besonderes Können verlangen. Bitte schätzen Sie sich und Ihren Hund selbst gut ein, ob Sie einen Bewegungsablauf durchführen oder eine vorgeschlagene Positionen einnehmen können und wollen. Wichtig auch zu wissen: Bei den Crazy Moves geht es nicht um gezieltes Fitnesstraining – und wir von SPASS-MIT-HUND sind natürlich KEINE FitnessexpertInnen, die fachlich qualifiziert bestimmte Übungen anleiten können. Sie turnen sozusagen auf eigene Verantwortung.

 

—> hier geht’s zurück zur Crazy Moves-Startseite

9. Dezember 2022 Christina Sondermann
← 20. Der Kniefall
22. Der Platzhirsch →
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND