Socken sind geniale Such-Objekte. Sie sind klein, weich, wuschelig, schnauzenfreundlich und riechen (je nach Zustand) auch noch nach Mensch. Deshalb sind sie für viele Hunde sowieso schon ziemlich interessant. Und: Sie sind wie Futter-Dummys, denn in und an ihnen kann man wunderbar Essbares verstecken. Selbst Hunde, die sich nicht für Spielzeuge und andere Such-Objekte interessieren, können auf einfache Weise für die Sochensuche gewonnen werden. In einer Sockenspielesammlung darf deshalb auch die Socken-Suchspiel-Anleitung nicht fehlen.
Die Vorbereitung:
- Man nehme 1 Socke und ein paar attraktive Futterbröckchen.
- Für ein schönes handliches Suchobjekt, an und unter dem sich prima ein Stück Futter verstecken lässt, wird die Socke zusammengeknotet.
- Hund warten lassen (wenn er „bleib“ kann) oder von einem netten Helfer vorsichtig festhalten lassen, während die Socke ausgelegt bzw. versteckt wird.
- Dabei die nachfolgend beschriebenen Schritte durchlaufen und jeden Schritt mehrfach mit unterschiedlichen Auslegeorten bzw. Verstecken wiederholen.
- Übungseinheiten wenige Minuten kurz halten – es muss nicht alles in einer Einheit absolviert werden!
Die Schritte:
- Schritt 1: Socke mit einem gut sichtbaren Stück Futter darauf ein Stückweit vor dem wartenden und zuschauenden Hund auf den Boden legen (und dabei noch nicht verstecken). Den Hund freigeben und zur Socke laufen lassen. Große Freude, wenn er dort ankommt. Den Leckerbissen darf er direkt an Ort und Stelle vernaschen. Lernziel: Wo eine Socke ist, ist auch Futter.
- Schritt 2: Wie Schritt 1, bloß dass der Leckerbissen diesmal UNTER die Socke gelegt wird oder IN den Knoten geschoben wird, sodass der Hund das Futter nicht direkt vor Augen hat. Lernziel: Schau erst nach der Socke, dann wirst du auch Futter finden.
- Schritt 3: Wie Schritt 2, allerdings wird die Socke nun – vor den Augen des wartenden und zuschauenden Hundes – in ganz einfachen „Verstecken“ verborgen, beispielweise hinter einem Stuhlbein, neben einem Möbelstück, so dass der Socken beim Loslaufen nicht sofort sichtbar ist. Lernziel: Ein wenig nach der Socke Ausschau halten lohnt sich!
- Schritt 4: Wie Schritt 3, bloß wird dem Hund jetzt ein Suchsignal speziell für Socken mit auf dem Weg gegeben, wenn er gerade losläuft, zum Beispiel „Such Socke!“ Lernziel: Der Hund lernt den Namen seiner Aufgabe.
- Schritt 5: Wie Schritt 4, allerdings werden beim Verstecken (während der Hund unverändert zuschaut) mehrere Verstecke „angetäuscht“. Nur in einem wird die Socke abgelegt.
- Schritt 6: Wer möchte, baut für die pure Sockensuche das mitversteckte Futter ab. Dafür Socke wie in Schritt 5 verstecken, jedoch das mitversteckte Futter weglassen. Sobald der Hund die Socke findet: Große Freude, großes Lob, Hund aus der Hand schnell mit einem Stück Futter an der Socke belohnen. Lernziel: Sockensuche lohnt sich auch, wenn kein Futter mit versteckt ist!
Die Ausbaumöglichkeiten:
- Angetäuschte Verstecke zahlreicher und schwieriger werden lassen.
- Hund irgendwann außer Sicht warten lassen.
- Socke zunächst nur auf dem Boden verstecken, später auch in Regalen, auf Stuhlsitzflächen oder niedrigen Möbelstücken (an die der Hund drandarf).
- Suchgebiet ausweiten auf andere Räume oder sogar die ganze Wohnung.
- Wie praktisch: Socken sind platzsparend in der Tasche mitzunehmen und können natürlich auch unterwegs auf dem Spaziergang versteckt oder „verloren“ werden!
Socken-Sicherheit!
Dieser Tipp begleitet uns durch alle Sockenspiele. Bitte denken Sie mit und machen Sie regen Gebrauch von Ihrem gesunden Menschenverstand! Wenn Ihr Hund dazu tendiert, Socken oder Teile davon mitzufressen, behalten Sie ihn gut im Auge oder verzichten Sie im Zweifelsfall auf allzu filigranes Zubehör! Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihren Hund mit den Spielen nie unbeaufsichtigt!