Sind Socken und Löcher nicht quasi untrennbar miteinander verbunden? Diese Verbindung haben wir definitiv nicht hergestellt, als wir vor langer Zeit beim allseits bekannten schwedischen Möbelhaus den Tütenspender „VARIERA“ erstanden. Einfach, weil er so interessant aussah und weil man ihn bestimmt irgendwann mal für „irgendetwas mit Hundespielen“ würde gebrauchen können. VARIERA zog vorübergehend ins Kellerregal und wurde vergessen … bis Jahre später, im Advent 2024, die Mail von Monika Oberli kam. Sie hat ihren Tütenspender zu einem Knobelspiel umgewandelt. Hauptakteure dabei: Socken, natürlich! Hier gibt’s zu lesen und zu sehen, was Monika und Jason daraus gezaubert haben – und anschließend, wie unser VARIERA-Revival verlief!
Jasons Knobelröhre
Man nehme den besagten Tütenspender und stopfe die Löcher mit
- futtergefüllten Toilettenpapierpapprollen,
- futtergefüllten Packpapierpäckchen
- und natürlich futtergefüllten Socken: dafür die Socken entweder mit einem lockeren Knoten in den Löchern befestigen oder sie unverknotet durch die Öffnungen ziehen; wenn das Futter nicht komplett in die Socken gesteckt wird, sondern in den Knoten oder direkt an der Öffnung des Sockenschafts bleibt, kann der Hund gut selbst dran kommen!
Anschließend das Innenleben der Röhre mit ähnlichen Überraschungen füllen!
- Dabei dafür sorgen, dass der Hund eine Chance hat, mit Schnauze oder Pfote an die Füllung zu gelangen.
- Für Jason waren teils Schnüre an der Füllung befestigt, so dass er seine Geschenke sogar herausziehen konnte.
Wichtig: Je weniger Problemlöse-Erfahrung der Vierbeiner hat, desto lockerer und leicht erreichbarer muss die Füllung sein! Frustriertes Aufgeben wollen wir vermeiden. Der Schwierigkeitsgrad sollte immer so beschaffen sein, dass der Hund sich selbst helfen kann!
Unser VARIERA-Revival
Unseren neuen Traum in pink haben wir fürs Erste mit einer puristischen Sockenvariante an den Start gebracht. Dabei sind verschiedene Füllvarianten zum Einsatz gekommen:
- Sockenwraps: Socken lang ausbreiten, mindestens 1 Futterbröckchen darauf legen, Socken dann so pässig zu einem Wrap zusammenrollen, dass er in einem Loch Halt hat.
- baumelnder Knoten: Am äußersten Ende des Sockens einen Knoten machen und ein Leckerchen in den Knoten schieben; der Rest des Sockens funktioniert dann als „Zugschnur“; kann entweder (Knoten zuerst) durch ein Loch in Innere der Röhre gehängt werden oder wird von vorne in die Röhe geschoben.
- Sockenblume: Socken so zusammenknoten, dass nur noch ein Stück vom Schaft geöffnet bleibt. Diesen etwas auseinanderziehen und mit einem Leckerchen befüllen. Sockenblume anschließend in einem Loch fixieren.
SPASS-MIT-HUND-Beagle-ine Berta hat es viel Spaß gemacht, sie war gute 10 Minuten mit Ausprobieren, Plündern, Schnüffeln und Durchsuchen beschäftigt. Tipps auch hier: Für Hunde, die eher vorsichtig zu Werke gehen, die Socken zu Beginn nur sehr locker und gut erreichbar in die Öffnungen schieben. Röhre zudem gut festhalten, damit sie beim Ziehen nicht gleich mit weggezogen wird.
Socken-Sicherheit!
Dieser Tipp begleitet uns durch alle Sockenspiele. Bitte denken Sie mit und machen Sie regen Gebrauch von Ihrem gesunden Menschenverstand! Wenn Ihr Hund dazu tendiert, Socken oder Teile davon mitzufressen, behalten Sie ihn gut im Auge oder verzichten Sie im Zweifelsfall auf allzu filigranes Zubehör! Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihren Hund mit den Spielen nie unbeaufsichtigt!
Socken und Löcher? Da gibt’s doch noch mehr!
Die Knobelröhre hat uns inspiriert und wir haben begonnen nach Gegenständen mit Löchern Ausschau zu halten, die auf ähnliche Weise bestückt werden können. Wir sind tatsächlich fündig geworden. Aber das wird eine andere Spielidee :-)