Alte Socken haben ein besonderes Talent, sich in wundersame Wesen zu verwandeln – besonders, wenn sie zu mehreren zusammen sind. Bloß gut, dass wir unsere Hunde haben, die sich dieser Kreaturen annehmen können. Der Sockenfüßer ist eine davon – zuerst erschienen im Wohnzimmer von Karina und dort bezwungen von Barry und Oonagh!
Achtung, Sockenfüßer-Habitat!
Folgende Habitatstrukturen begünstigen das Vorkommen von Sockenfüßern:
- ein Reservoir von mehreren alten Socken und Kniestrümpfen
- das Vorhandensein schmackhafter Hunde-Leckerlis
Sockenfüßer-Schöpfung:
So entsteht die Kreatur:
- Zunächst schiebt man ein Stück einer Socke etwas in die Öffnung einer anderen und fährt so für ein paar Socken fort (je nachdem wie viele Socken da sind kann der Sockenfüßer durchaus lang werden). Dabei mindestens drei möglichst lange Socken oder Strümpfe für die Beine übrig lassen
- Die letzte Socke wird etwas gestülpt, damit sie dicker wird und den „Kopf“ des Sockenfüßers darstellt.
- Zum Schluss die Beine ergänzen: Dafür mindestens drei einzelne lange Socken oder Strümpfe entweder quer über den Körper legen, um den Körper wickeln oder aber am Körper festknoten (zur Eroberung die etwas schwierigere Variante).
- Anschließend Leckerchen verstecken: in die Öffnungen der verbundenen Socken schieben, unter die Beine legen oder in den Knoten der Beinen verbergen.
- Wichtig: Je vorsichtiger und Problemelöse-unerfahrener der Hund, umso leichter zugänglich sollten die Leckerchen sein!
Sockenfüßer-Eroberung:
Bahn frei für die tapferen vierbeinigen Helden – es darf erobert werden!
Socken-Sicherheit!
Dieser Tipp begleitet uns durch alle Sockenspiele. Bitte denken Sie mit und machen Sie regen Gebrauch von Ihrem gesunden Menschenverstand! Wenn Ihr Hund dazu tendiert, Socken oder Teile davon mitzufressen, behalten Sie ihn gut im Auge oder verzichten Sie im Zweifelsfall auf allzu filigranes Zubehör! Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihren Hund mit den Spielen nie unbeaufsichtigt!