SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Hundewissen » Wissensmix » Coole Tipps für heiße Tage

Coole Tipps für heiße Tage

Warme, sonnige Tage – wir Zweibeiner genießen sie meist und freuen uns, wenn der Sommer bis in den frühen Herbst hinein anhält. Lesen Sie, wie Sie auch Ihren Hund gut durch die warme Jahreszeit bringen!

Schnell heißgelaufen: Hunde schwitzen anders

Wussten Sie das? Hunde sind deutlich hitzeanfälliger als wir Menschen – und somit deutlich Hitzschlag-gefährdeter! Während wir Zweibeiner unseren Körper durch starkes Schwitzen vor Überhitzung schützen können, haben Hunde nur ein paar wenige Schweißdrüsen an den Pfotenballen und müssen ansonsten über die Zunge für Kühlung sorgen. Bei hohen Temperaturen ist dies nicht effektiv genug, außerdem belastet das schnelle Hecheln den Kreislauf.

Action, Auto & Asphalt: Das müssen Sie vermeiden!

Allein im Auto

Bereits bei Temperaturen ab ca. 20° C und Sonnenschein wird Ihr Auto zum Backofen – und damit schnell zur tödlichen Falle! Schon ab 15 Minuten im sommerlichen Auto droht ein Hitzschlag mit Kreislaufzusammenbruch. Bei entsprechenden Temperaturen kann ein Hund innerhalb von 20-30 Minuten sterben. Spaltweit geöffnete Fenster reichen NICHT aus!

Joggen, Radfahren, Hundesport

Sie brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben, dass Sie Ihre Spaziergänge und hundesportlichen Aktivitäten bei heißem Wetter radikal kürzen. Ganz im Gegenteil: Ihr Vierbeiner wird sein „hitzefrei“ zu schätzen wissen! Gerade dann, wenn Ihr Hund zu den „Workaholics“ zählt und Schwierigkeiten hat, von selbst langsam gehen zu lassen, ist er umso mehr darauf angewiesen, dass Sie ihm dabei helfen. Wie Sie Ihren Hund stattdessen beschäftigen können: siehe unten!

Laufen auf Asphalt

Versiegelte Flächen heizen sich im Sommer stark auf – und können geradezu kochend heiß werden! Auf Asphalt spazieren zu gehen, kann aus Hundesicht wie ein Lauf über glühende Kohlen sein. Außerdem ist es in Bodennähe viel wärmer als „oben“ bei ihnen! Gehen Sie an heißen Tagen bevorzugt auf gewachsenem Boden, vorzugsweise im Schatten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden spazieren.

Hundeeis & Poolparty: Das gut gut!

Wasser marsch!

Ist in Ihrem Garten, auf ihrer Terrasse oder auf Ihrem Balkon noch Platz für einen kleinen Hundepool (die kleinen, rutschfesten, platzsparend zusammenlegbaren Becken gibt’s sogar balkonfreundlich in eckig!), ein Plantschbecken, eine Wassermuschel oder zumindest eine große flache Kunststoffbox? Ihr Vierbeiner wird diese Erfrischungsmöglichkeit zu schätzen wissen!

 

Wenn Sie befürchten, Ihr Hund würde sich an den heißen Tagen mit wenig Aktivität langweilen, dann können Sie die Poolparty auch wunderbar mit ein paar Such- und Tauchspielen verbinden: zum Beispiel, indem Sie ein paar Bröckchen Futter – sinkend oder unsinkbar – in den „Pool“ werfen oder das Hundespielzeug darin versenken.

Oder aber Sie „verschiffen“ die Futterbröckchen auf kleinen Plastikschüsseln.

Übrigens: Mit solchen Wasserspielen lassen sich auch „Wassermuffel“ und Angsthäschen meist überzeugen, sich freiwillig ins kühle Nass zu begeben! Beginnen Sie dafür zunächst mit ganz leerem (!) Becken und lassen Sie den Wasserspiegel nur Zentimeter für Zentimeter steigen.

Wer mag, kann die Wasserspiele auch an den einen flachen strömungsarmen Bach oder einen See mit flachem Ufer verlagern. Eine schöne Abwechslung für den Garten und eine Alternative zum Hundepool ist auch eine große stabile Plastikplane. Die Plane türmen Sie zu einem „Meer“ mit Wellen auf und gießen Wasser hinein.

Lust auf noch mehr Wasserspaß in bewegten Bildern? Im Sommer 2019 haben wir mit einem Team des WDR und dem Tierheim Soest einen Beitrag „Wasserspiele für Hunde“ für die Sendung „Tiere suchen ein Zuhause“ gedreht.

Hunde-Eis

Gibt’s irgendjemanden, der im Sommer nicht heiß auf Eis ist? Das gilt auch für Ihren Hund! Ganz einfach können Sie Hunde-Eis als gesunde Erfrischung selber machen. Am besten, Sie verwenden dazu einen Kong (ein Kong ist ein ultrarobuster Naturkautschuk-Kegel zum Befüllen mit Futter). Den befüllen Sie mit einem Gemisch aus Joghurt, Quark oder Hüttenkäse und etwas Leberwurst, Thunfisch, Reibekäse, Dosenfutter oder Babynahrung als „Geschmacksträger“. Den Kong in einer Frischhaltebox oder fest eingewickelt in einen Gefrierbeutel für mehrere Stunden ins Gefrierfach legen. Vor dem Servieren ggf. kurz antauen lassen, damit auch vierbeinige Hunde-Eis-Anfänger schnelle Erfolge feiern können. Übrigens: Noch viel mehr leckere Eisrezepte zum Nachmachen finden Sie unserer SPASS-MIT-HUND-Hundeeisdiele.

→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND