Die Idee des Kipprohrs wurde von Hannah, Rebekka, Ronja und Pitú präsentiert. Hannah und Rebekka waren zum Zeitpunkt der Einsendung der Idee erst 15 Jahre alt und – wie sie sagen – „begeisterte Hundefans“. Eigentlich wollten die beiden „bloß ein Kipprohr“ bauen – aber daraus haben sich immer mehr Varianten ergeben, die schon einiges an …
Was für ein schickes Gerät! Beagledame Taja betreibt hier Denksport an einem Multi-Flaschenautomaten, für den das Gestell eines Klapphockers bzw. Klapptisches umfunktioniert werden kann. Als Abstandshalter zwischen den Flaschen fungieren Korken. Günstig ist es, wenn der Vierbeiner dafür bereits das Grundspiel des Flaschendrehens beherrscht.
Flaschendrehen für Heimwerker. Petra Vogel und Spike zeigen, wie ein „Flaschenautomat“ aussehen kann. Für die Flasche wurde ein Holzgerüst gebaut! Damit der Vierbeiner damit klar kommt, ist es praktisch, wenn er vorher bereits das Grundspiel des Flaschendrehens an einer mobilen Konstruktion geübt hat.
Eine Flasche kommt selten allein. Wenn Ihr Hund schon geübt im Flaschendrehen ist, dann fädeln Sie doch gleich mehrere Flaschen auf die Stange. Cornelia Köberlein z.B. hat Beagledame Coffey gleich mit einer Dreierreihe beglückt. Das Zubehör: verschiedene Flaschen oder Becher, vorbereitet wie bei Flaschendrehen eine Stange Und so geht’s: ganz einfach: Flaschen und Becher auf …
Besonders gut für Einsteiger – und eine schöne „Vorstufe“ zum klassischen Flaschendrehen, uns zugeschickt von Anastasia Shamis und Dalmatinerdame Dana. Weil Dana die Flasche zu Beginn nicht ganz geheuer war und sie sie zunächst nicht berühren wollte, hat Anastasia die Flasche gegen einen Futtermessbecher ausgetauscht. Ihn zu berühren, fiel Dana leichter. Zubehör: Plastikbecher: Generell eignen …
Das „Flaschendrehen“ ist inzwischen ein echter Klassiker unter den Hunde-Denksportspielen. Ilona Rinke gehörte zu den Ersten, die dieses Spiel für Hovawart Nemo und Border Collie Faye kreiert und uns vorgestellt hat.
Ein Denksportgerät für weit fortgeschrittene, trainings- und denksporterfahrene Hunde, die zudem nicht allzu rabiat zu Werke gehen: Hier geht es darum, eine CD-Spindel an einem „Hebel“ aufzudrehen, um an ein darin verstecktes Stück Futter zu gelangen. Diese Spielidee hat uns Sandra Maschke geschickt – vielen Dank dafür! Zubehör und Bau: Die Basis: eine leere Aufbewahrungsbox …
Ed von Schleck sei Dank: Nadja Atrissi ist beim Eisessen auf die zündende Idee gekommen. Aus dem Plastikröhrchen, aus dem das Eis üblicherweise mit einem kleinen Schieber herausbefördert wird, entstand kurzerhand eine Leckerchenmaschine für Schäferhund-Mix-Dame Mickey. Wieder einmal eine schöne Idee mit einem Minimum an Aufwand – geeignet vor allem für Hunde mit Denksporterfahrung, die …
Eine bestechend einfache Variante der Kräckermaschine hat Jessica Rolfini erfunden. Das Zubehör: Dabei heißt es: Im Haushalt auf die Suche gehen. In diesem Fall passte eine leere Packung Calcium-Tabletten perfekt in eine (passend gekürzte) Küchenpapier-Papprolle! So geht’s: Die Bilder sprechen für sich – und Taja, eine ehemalige Laborbeagle-ine, zeigt, wie es geht. Tipp: Damit der …
Ein Denksportgerät der Superlative, das höchste Anforderungen an Mensch (Handwerkskünste) und Hund (Gehirnschmalz) stellt – also eindeutig etwas für Fortgeschrittene. Kreiert von Reinhold Eysel, für seinen – leider mittlerweile verstorbenen – Hovawart-Rüden „Dex“. Die Spielidee: Die „Kräckermaschine“ besteht aus einer waagerechten Plexiglasröhre mit einem Kolben darin. Die Pleuelstange ist mindestens so lang wie das Plexiglasrohr. …











