Probieren Sie aus, ob Sie Ihren Hund dazu bewegen können, ausschließlich mit den Vorderpfoten auf ein Podest zu steigen, während die Hinterpfoten Bodenhaftung behalten. Das ist eine schöne Übung zur Kräftigung der Hinterhand, außerdem tut es gerade den schüchternen Vertretern besonders gut, sich ein wenig größer zu machen (so etwas nennt man auch „Powerposing“)! Beginnen …
Sich von Podest zu Podest zu bewegen, erfordert eine ganze Menge Trittsicherheit: zum Beispiel von Kiste zu Kiste, von Stuhlkissen zu Stuhlkissen oder auf einer Reihe kleiner Tritthöckerchen zu laufen (letzteres eher etwas für kleine wendige Hunde): Stellen Sie die Podeste zunächst ganz nahe zusammen und erhöhen Sie ggf. allmählich die Abstände. Wenn Ihre Hand …
Einfach nur Laufsteg, das kann ja jeder (naja, zumindest mit etwas Übung). Mit ein paar Extras können Sie das altbekannte Element gehörig aufpeppen: Wie wäre es mit Laufsteg-Kombinationen über Eck oder mit wechselnden Höhen oder mit Hindernissen: zum Beispiel mit einem darum aufgespannten Reifen (sowie im Foto) zum Durchgehen, oder ein paar Hütchen oder einem …
Schafft Ihr Hund es, sich als Seiltänzer zu bewegen und über einen Laufsteg zu balancieren? Ihre Laufstege könnten sein: ein auf dem Boden liegendes langes Brett (Sie glauben gar nicht, wie schwierig es für Ihren Hund ist, hier gerade darüber zu laufen ohne daneben zu treten, wenn das Brett auf dem Boden liegt!), ein „Catwalk“ …
Entwickeln Sie ein Auge dafür, welche Kletterpartien sich auf dem Spaziergang anbieten! Böschungen, (rutsch- und rollfeste) Baumstämme, Treppen und Rampen: Sie alle laden zum Erklimmen ein. Ein paar ausgestreute Futterbröckchen überzeugen die meisten Hunde, sich gerne und sofort auf Tour zu begeben – und sorgen durch den gesenkten Kopf beim Erschnüffeln für Trittsicherheit. Freuen Sie …
Was im Agility-Parcours der Tisch, ist im Wald der Baumstumpf. Mit etwas Übung können Sie Ihren Hund leicht dazu bringen, auf Ihr Signal hin zum nächsten Baumstumpf zu flitzen und ihn zu erklimmen: Probieren Sie, Ihren Hund dazu zu bringen, mit allen Vieren auf einen großen flachen Baumstumpf zu steigen und belohnen Sie Ihren Hund …
Noch eine Spielart, wenn Ihre Reifen gerade auf dem Boden liegen: Legen Sie sie in etwas Abstand voneinander und probieren Sie aus, ob Sie es schaffen, dass Ihr Hund in jedem Reifen einmal „Sitz“ macht – natürlich ohne, dass Sie ihn dabei berühren oder mit der Leine in Position ziehen, versteht sich!
Haben Sie gleich mehrere Hula-Reifen? Oder vielleicht noch den einen oder anderen Fahrrad- oder Autoreifen verfügbar? Wenn Sie sie direkt hintereinander oder sogar – bei sehr flachen Reifen – ineinander verschachtelt auf den Boden legen, entsteht eine schöne Kletterstrecke! Alle Viere koordiniert einzusetzen, ist sehr anspruchsvoll für den Hund. Sehr kleine Artisten können auf entsprechend …
Diese Spielart eignet sich gleichermaßen für Springer und Steiger: Wenn Ihr Hula-Reifen groß genug ist, können Sie mit Ihrem Hund gemeinsam „Seilchen-Springen“ (oder Seilchen-Steigen). Gar nicht so einfach, alle sechs Beine zu koordinieren!
Ihr Boden ist nicht rutschfest oder Ihr Hund nicht (mehr) athletisch genug für große Sprünge? Auf den Reifenspaß müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Üben Sie wie oben beschrieben. Der Unterschied: Sie heben den Reifen nur so hoch, dass Ihr Hund bequem durch Heben der Pfoten durchsteigen kann. Und: Sie nehmen den Schwung aus der Übung …