SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Positive Psychologie - Das Leben mit Hund ist schön! » Schmerzen beim Hund – oft übersehen!

Schmerzen beim Hund – oft übersehen!

Hoffentlich schmerzfrei?!

Eigentlich selbstverständlich: Zu einem glücklichen und erfüllten Hundeleben gehört auch, dass der Vierbeiner frei von Schmerzen ist. Im Umkehrschluss büßt deutlich an Lebensqualität ein, wer Schmerzen hat. Wenn Sie selbst ab und an – oder  sogar häufiger – unter Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Rückenschmerzen leiden, dann werden Sie das sofort unterschreiben können.

hund-beagle-senior

Schmerzen beim Hund – oft übersehen

Hunde empfinden Schmerzen genau so wie wir Menschen – und leiden auch genau so häufig unter Schmerzen wie wir. Allerdings passiert es häufig, dass wir Schmerzen beim Hund übersehen – gerade dann, wenn sie chronisch sind, zum Beispiel bei Rückenproblemen. Hunde können nicht reden – und haben keine Chance, uns frühzeitig zu sagen, wo der Schuh drückt. Wenn wir endlich merken, dass sie ganz offensichtlich Schmerzen haben, dann sind aus den anfänglichen Wehwehchen oft schon ausgemachte Beschwerden geworden.

Warnsignale – daran erkennen Sie Schmerzen

Es gibt Warnsignale, auf die Sie achten können und die auf Schmerzen hindeuten. Schauen Sie deshalb genau hin – und zögern Sie nicht, den Tierarzt aufzusuchen, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Veränderungen bei Ihrem Hund erkennen:

  • Reagiert der Hund aus heiterem Himmel aggressiv? Ist er auf einmal viel unruhiger oder viel ruhiger als sonst? Hinter vielen plötzlich auftretenden, scheinbar unerklärlichen Verhaltensänderungen steckt ein gesundheitliches Problem!
  • Läuft Ihr Hund anders als sonst? Hinkt er? Hat er einen aufgekrümmten Rücken?
  • Hat er Probleme beim Aufstehen? Mag er plötzliche keine Treppen mehr steigen oder fällt es ihm schwer, auf das Sofa oder ins Auto zu springen?
  • Kratzt oder leckt er sich häufig an der gleichen Stelle – Sie können jedoch äußerlich keine Ursache erkennen?
  • Jault er manchmal kurz auf?
  • Frisst er schlechter? Oder grundsätzlich nichts Hartes mehr? Häufig deutet dies auf Zahnschmerzen hin!
  • Wird sein Fell glanzlos und struppig?
  • Verliert er  an Gewicht?

mops-mantel-rücken

Was Sie noch tun können

Ein bisschen Gesundheitsfürsorge können Sie im ganz normalen Alltag – auch ohne konkreten Anlass – betreiben:

  • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Hundekörper regelmäßig nach Schrammen, Zecken, Beulen, schmerzhaften Stellen oder anderen Veränderungen abzusuchen. Schauen Sie alle paar Tage in die Ohren. Kontrollieren Sie auch die Zähne und halten Sie diese sauber.
  • Besuchen Sie – auch ohne konkreten Anlass – gelegentlich den Tierarzt und lassen Sie Ihren Hund auf versteckte Beschwerden und Krankheiten untersuchen. Normalerweise reicht es, wenn Sie Ihren gesunden Hund einmal im Jahr vorstellen.
  • Bei älteren Hunden kann es sinnvoll sein, einmal im Jahr bei einem „Seniorencheck“ beim Tierarzt das Blut untersuchen zu lassen. So werden behandelbare Wehwehchen entdeckt, bevor sie sich zu chronischen Krankheiten auswachsen.

 

15. Januar 2020 Christina Sondermann
← Das Leben mit Hund ist schön – das eBook zum Download
Liebe geht durch den Magen – Kochen für Hund und Mensch →
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND