SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Kleine Tricks, die Freude schenken » Schenk mir dein Herz!

Schenk mir dein Herz!

Schenk mir dein Herz!

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sagen: „Bello, schenk mir dein Herz!“ – und Bello marschiert los, holt ein knallrotes Stoffherz und drückt es Ihnen in die Hand oder legt es Ihnen zu Füßen. Hat das nicht Charme?! Im WDR „Tiere suchen ein Zuhause“ haben wir diese Idee vor einiger Zeit vorgestellt (clicken Sie hier, um zu den bewegten Bildern zu gelangen). Hier kommt die ausführliche Anleitung:

Das Zubehör

  • ein Stoffherz, das Ihr Hund gut in der Schnauze tragen kann
  • ein schöner Karton, eine Kiste oder ein Korb – so groß, dass das Herz bequem hineinpasst und so flach, dass Ihr Hund mühelos mit dem Kopf hinein langen kann
  • kleine Futterbröckchen als Belohnung

 Anleitung für Hunde, die noch nicht apportieren können

Diesen Aufbau sehen Sie im WDR-Beitrag mit Yorkie Jamie:

  1. schenk-mir-dein-herz-yorkie-jamie-01Verwenden Sie zum Einüben zunächst einen Gegenstand, den Ihr Hund gerne in die Schnauze nimmt: bei vielen Hunden sind das Spielzeuge oder Socken. Wenn Ihr Hund nur ungern Dinge in die Schnauze nimmt, stopfen Sie ein paar Futterbröckchen in einen Socken oder verwenden Sie einen Futterdummy (eine Art Etui, das mit Futter gefüllt ist). Je ähnlicher der Gegenstand in Größe, Material und Optik dem späteren Stoffherz ist, umso einfacher wird’s.
  2. Am bequemsten ist es, Sie setzen sich zu Ihrem Hund auf den Boden, so dass Sie, Ihr Hund und der Gegenstand ganz nahe beieinander sind. Bringen Sie Ihren Hund zunächst in Stimmung, den Gegenstand in die Schnauze zu nehmen, zum Beispiel, in dem Sie ein wenig damit spielen. Markieren Sie (mit Lobwort oder Clicker) genau den Moment, in dem Ihr Hund den Gegenstand in der Schnauze hält – auch, wenn er zunächst nur kurz daran zupft oder ihn anstupst. Überreichen Sie anschließend ein Häppchen Belohnungsfutter. Präsentieren Sie den Gegenstand dann erneut. Wenn Ihr Hund den Gegenstand jedes Mal deutlich in die Schnauze nimmt, machen Sie weiter mit Schritt 3.
  3. schenk-mir-dein-herz-yorkie-jamie-02Während Sie den Gegenstand bislang immer interessant gemacht haben (zum Beispiel, indem Sie ihn bewegt haben), probieren Sie jetzt aus, den Gegenstand ganz „unbelebt“ zu präsentieren, zum Beispiel auf der Hand oder auf dem Boden liegend. Markieren und belohnen Sie es, wenn Ihr Hund ihn weiterhin mit der Schnauze aufnimmt.
  4. Beginnen Sie dann, die Position des Gegenstandes zu variieren: Mal liegt er auf der Hand, mal auf dem Boden, mal auf Ihrem Knie, mal über dem Rand von Karton, Kiste oder Korb, die Sie beiläufig ins Spiel bringen. Markieren und belohnen Sie jedes Aufnehmen des Gegenstandes.
  5. Konzentrieren Sie sich nun auf Karton, Kiste oder Korb. Legen Sie den Gegenstand mal über den Rand, mal ganz hinein. Markieren und belohnen Sie es, wann immer Ihr Hund ihn mit der Schnauze aufnimmt. Wiederholen Sie dies, bis Ihr Hund den Gegenstand sicher immer wieder aus dem Behältnis hervorholt.
  6. schenk-mir-dein-herz-yorkie-jamie-03Jetzt kommt das Herz ins Spiel! Mitten im Übungsfluss (!) tauschen Sie den bisherigen Gegenstand gegen das Stoffherz aus. Markieren und Jackpot (= besonders üppige Belohnung), wenn Ihr Hund das Herz hochnimmt – auch, wenn dies zunächst etwas unsicher und halbherzig erscheint. Wiederholen Sie dies, bis Ihr Hund das Herz immer wieder aus dem Behältnis hervorholt.
  7. Jetzt müssen Sie nur noch Ihr Signal/Kommando für den Trick einführen: Wann immer Ihr Hund in der Trainingseinheit Anstalten macht, das Herz aus Karton, Kiste oder Korb zu holen, sagen Sie „Schenk mir dein Herz!“ So lernt Ihr Hund: „Schenk mir dein Herz!“ bedeutet: Herz aus Karton/Kiste/Korb holen!

Eine Variante für Clicker-erfahrene Hunde zeigt Beagle-ine Birte im Video. Hier wird direkt der Gegenstand, das Herz, ins Spiel gebracht – und Birte wird für das Anstupsen und später in die Schnauze Nehmen und Hochnehmen des Gegenstandes geclickt und belohnt.

Anleitung für Hunde, die bereits apportieren können

Das haben Sie im WDR-Beitrag nicht gesehen: Wenn Ihr Hund das Apportieren schon beherrscht, können Sie daraus blitzschnell den neuen Trick „Schenk mir dein Herz zaubern“, in dem Sie speziell für das Herz ein neues Signal / Kommando einführen:

  1. Lassen Sie Ihren Hund zwei oder drei Mal hintereinander einen Gegenstand apportieren, den er bereits kennt und bringen Sie ihn so in „Apportierstimmung“. Mitten im Übungsfluss tauschen Sie den bekannten Gegenstand gegen das Stoffherz aus. Falls Ihr Hund das Stoffherz zunächst nicht nehmen mag, machen Sie es interessant und spielen Sie gemeinsam damit. Markieren (mit Lobwort oder Clicker) und belohnen Sie es, wenn Ihr Hund das Stoffherz in die Schnauze nimmt und schließlich auch apportiert.
  2. Das Apportieren des Stoffherzes klappt? Damit die Charme-Offensive wirkt, müssen Sie jetzt nur noch Ihr bisheriges Signal/Kommando zum Apportieren (vermutlich sagen Sie so etwas wie „Brings“, „Hols“ oder „Apport“) durch ein neues Signal speziell für das Bringen des Herzes ersetzen: „Schenk mir dein Herz!“ Dafür spielen Sie Ihr Apportierspiel wie immer, nur sagen Sie direkt VOR dem BEKANNTEN Signal das NEUE Signal, zum Beispiel: „Schenk mir dein Herz – Brings!“
  3. Nach ein paar Wiederholungen von Schritt 3 probieren Sie mitten im Übungsfluss aus, ob Sie das „Brings!“ nicht einfach weglassen können! Sagen Sie „Schenk mir dein Herz!“, machen Sie eine Sprechpause – und schauen Sie, ob Ihr Hund nicht in vorauseilendem Gehorsam bereits losläuft, um das Herz zu apportieren. Ihr Hund läuft noch nicht sofort los? Dann lassen Sie der Sprechpause noch einmal das bekannte „Brings!“ folgen und helfen Sie Ihrem Hund so auf die Sprünge. Sprechen Sie das „Brings!“ nach und nach immer leiser aus und schleichen Sie es auf diese Weise aus.
  4. Wenn Ihr Hund Ihnen auf „Schenk mir dein Herz!“ das Stoffherz apportiert, können Sie es, wenn Sie mögen, in einen Geschenkkarton, eine Kiste oder einen Korb legen und lassen es Ihren Hund daraus hervorholen – das sieht richtig nett aus. Fangen Sie zunächst nahe bei dem Behältnis an. Wenn Sie möchten, dass Ihr Hund auch aus ein paar Metern Entfernung zum Behältnis läuft und das Herz holt, vergrößern Sie allmählich die Distanz.
11. Januar 2020 Christina Sondermann
← Schleife aufziehen
Der Anti-Angst-Trick →
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND