SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Wolldecken-Wunderland
      • Crazy Moves
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag » Alleskönner Kong … und Toppl

Alleskönner Kong … und Toppl

Kauen, nagen, schlecken – das ist typisch Hund! Den Vierbeinern dieses Hobby zu ermöglichen, ist beste und zugleich einfachste  Beschäftigung. Besonders hoch im Kurs: Füllbare Naturkautschukspielzeuge, in die ein Teil der täglichen Mahlzeiten gestopft werden kann. Allen voran: der kegelförmige Kong. Von ihm meinen wir: Er gehört zur Grundausrüstung jeden Hundes einfach dazu. Aber: Sie sollten auch den Toppl kennenlernen. Der hat tatsächlich das Zeug dazu, dem Kong seinen Rang abzulaufen.

Foto: Anette Lüke

 

Was der Kong alles kann

Natürlich ist der Kong in erster Linie ein großer Kauspaß für Ihren Hund. Alles Essbare, was der Hund mag und verträgt, kann in ihn hineingestopft werden – und er hält so ziemlich alles aus, was der Hund sich einfallen lässt, um das Futter herauszuarbeiten. Er gilt als das robusteste Kauspielzeug überhaupt und nur sehr sehr wenige Hunde schaffen es, ihn zu zerstören.

Vermutlich deshalb wird der Kong in aller Welt von Hundebesitzern, Trainern und Verhaltenstherapeuten eingesetzt:

  • Wann immer es darum geht, aufgeregte Vierbeiner zu beruhigen ist ein schmackhaft gefüllter Kong ganz vorne mit dabei: während der Autofahrt, wenn Besuch kommt, beim Restaurantbesuch, zum „Herunterfahren“ nach Spiel oder Training. Während der Hund mit dem Kong befasst ist, ist er „automatisch artig“, legt sich meist sogar damit auf seinen Platz. Außerdem beruhigt das Kauen und Schlecken stark.
  • Kongs sind wertvolle Helfer, Trennungsängsten vorzubeugen und werden gerne gegeben, wenn der Besitzer das Haus verlässt (Achtung, ehe der Hund mit Kong alleine gelassen wird: Sicherheitshalber immer erst in Anwesenheit des Besitzers ausprobieren, wie der Hund mit dem Kong umgeht und ob er ihn wirklich nicht zerstört).

Der richtige Kong für meinen Hund

Es gibt den Kong in veschiedenen Größen und Härtegraden:

  • rote Kongs für normale Kauer, schwarze Kongs für Vierbeiner mit ganz besonders kräftigem Kiefer, dazu noch besonders weiche blaue oder rosa Kongs für Welpen und ebenfalls sehr weiche lila Kongs für Hundesenioren.
  • Der Kong sollte gerade so groß gewählt werden, dass der Hund mit seiner Zunge auf den Boden des Innenlebens gelangen hat. Allerdings sollte es auch bei Mini-Hunden (vom Chihuahua bis zum kleinen Beagle) mindestens ein Kong der Größe M sein. Mittelgroße Hunde (vom kräftigen Beagle bis zum Border Collie) sind mit Größe L gut bedient, Hunde mit kräftiger Labrador- oder Rottweiler-Statue oder große Schäferhunde freuen sich über Größe XL und ganz besonders massige Hunde (Doggen, Bernhardiner und Co.) sind mit der King-Size (Größe XXL) gut bedient.

Kong-Rezepte: Entdecke die Möglichkeiten

Im Kong hat grundsätzlich alles Platz, was irgendwie verfütterbar ist. Besonders ideal ist er für Feuchtfutter. Den geleerten Kong stellen Sie nachher einfach in die Spülmaschine – fertig!  Was noch wissenswert ist:

  • Mit einer Füllung aus verschiedenen Komponenten wird der Kong für den Hund zur „Geschmacksexplosion“: Innenwände des Kongs z.B. mit Quark, etwas Hundeleberwurst, Brotaufstrich oder Erdnussbutter bestreichen, das Ganze mit  etwas Schmelzkäse „auskleiden“, dann eine beliebige Füllung aus Feuchtfutter, Kartoffeln, Nudeln, Obst, Gemüse,… einfüllen, Öffnung mit einem Hundekeks versiegeln.
  • Wenn Ihr Hund Schwierigkeiten hat, den Kong bis in die Spitze zu leeren, füllen Sie ganz nach unten etwas Trockenfutter ein – das fällt zum Schluss ganz einfach heraus.
  • Im Sommer können Sie den Kong mitsamt Inhalt ganz einfach zu Hundeeis einfrieren. In unserer SPASS-MIT-HUND-Hundeeisdiele gibt’s jede Menge Rezeptideen dazu.
  • Für besonders hartnäckige Kauer funktioniert ein Gemisch aus trockenen Bröckchen und Streukäse wunderbar, das mitsamt Kong für ein paar Sekunden in die Mikrowelle gestellt wird (am besten in einer Tasse). Der Käse verbackt die trockenen Bröckchen zu einem festen Klumpen, der erst einmal herausgearbeitet werden muss. Wichtig: Vor dem Servieren unbedingt lange auskühlen lassen, da die Mikrowelle sehr unregelmäßig erhitzt!
  • Das Internet ist voll von weiteren Rezeptideen für den Kong. Entdecken Sie sie! Weiter Tipps zum Befüllen von Kauspielzeugen finden Sie auch bei SPASS-MIT-HUND in unserer Rubrik „Schlemmen und Nagen“

Der Toppl: neuer Stern am Hundehimmel

Es gibt jede Menge weiterer Kauspielzeuge. Jede Variation ist aus Hundesicht spannend und bietet geistige Anregung – denn es ist immer eine etwas andere Strategie erforderlich, das Futter herauszuarbeiten. Besonders überzeugt hat uns als Neuerung der letzten Zeit der Toppl des Herstellers WestPaw. Er sieht tatsächlich aus wie ein kleiner Topf, ist erhältlich in zwei Größen und ist mit seiner etwas größeren Öffnung etwas leichter zugänglich als der Kong. Besonders sympathisch: Er wird beworben als ungiftig, schadstoffarm, latexfrei und ist hergestellt aus 100% recycelbarem Kunststoff. Dazu ist er erstaunlich robust und – natürlich – spülmaschinenfest.

Übrigens: Den großen und den kleinen Toppl kann man auch prima ineinanderstecken. Dadurch wird – bei Befüllung mit  trockenen Bröckchen – entweder ein Futterball aus dem Toppl (das Futter kann dann durch das Loch in der Seitenwand des größeren Toppls herausfallen). Bei Füllung mit Feuchtfutter muss der Vierbeiner  erst den Deckel abnehmen, um heranzukommen. Herzlichen Dank an Angelika Reiche, die uns das Video  dazu zur Verfügung gestellt hat!

https://www.facebook.com/angelika.reiche.3/videos/1027709000716003/

 

Foto: Anika Stock

Und sonst noch?

Zugegeben: Kong und Toppl sind in punkto Robustheit und Vielseitigkeit kaum zu toppen. Aber natürlich gibt’s noch jede Menge weiterer Kauspielzeuge zu entdecken, die Ihrem Vierbeiner Freude bereiten könnten. Und jede Abwechslung bedeutet aus Hundesicht Gehirnjogging!

Es gelten die üblichen Sicherheitstipps: Gerade, wenn Sie ein Kauspielzeug erstmalig überreichen, beaufsichtigen Sie Ihren Hund gut. Schauen Sie, ob das Spielzeug tatsächlich robust genug für ihn ist und was er damit anstellt, wenn er die leckere Füllung herausgearbeitet hat.

10. Dezember 2022 Christina Sondermann
← Couchsurfen und Komastreicheln
Outdoor-Schnüffel-Fitnesscenter →
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright © 2001-2022 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND