SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
      • Drumherum
        • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
        • Spielregeln & Einstiegstipps
        • Hundebeschäftigung: was und wieviel?
        • Unser Spielebuch
        • Unser Schnüffelbuch
        • KauSpielSpaß – das Buch!
        • Unser Denksportbuch
        • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
        • Unsere Kurse und Webinare
        • Unser Spiele-Flyer
      • Einfach schnüffeln!
        • Warum schnüffeln?
        • Einfach Futterschnüffeln
        • Schnüffeln & Erkunden
        • Spiele für Superschnüffler
      • Schnauzenarbeit
        • Schnauzenarbeit?
        • Snackboxen & Lunchpakete
        • Der Klassiker: Kong!
        • Noch mehr Kauspielzeuge
        • Schlemmertabletts & Leckmatten
        • Spaß mit Antischlingnapf
        • Futterbälle & Co.
        • Die Hundeeisdiele
      • Turnstunde
        • Turnspaß? So geht’s!
        • Hürden & Cavaletti
        • Reifen
        • Klettern und Balancieren
        • Stangen & Leitern
        • Tunnels & Röhren
        • Kurven, Slaloms, Labyrinthe
        • Wippen & Wackelelemente
        • Taststraßen & mehr
        • Gemischte Gymnastik
        • Sofasurfen & Massage
      • Denksportspaß
        • Kegelspiele: einfach umwerfend
        • Schiebereien
        • Flaschendrehen und mehr
        • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
        • Futterschubladen
        • Fallrohre
        • Angelspaß für Langfinger
        • Tolle Tasten
        • In die Röhre gucken – und werfen
        • Quergedacht – Mitgemacht
        • Denksport querbeet
        • Selbstbau-Kombigeräte
        • Denksportspiele – selbst gekauft
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
      • Spielesammlungen
        • Neues Leben aus alten Socken – Adventskalender 2024
        • Nur ein Blatt Papier?!
        • Crazy Moves
        • Wolldecken-Wunderland
        • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
        • Tausendsassa Stuhl
        • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
        • Alles im Eimer!
          Ein Gegenstand – 24 Spiele!
        • Einfach selbstgemacht:
          Geschenkideen für Hunde(freunde)
        • Schlemmerspaß und Kaugenuss
        • Kleine Tricks, die Freude schenken
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Spielefieber » Einfach schnüffeln » Abenteuer Spurensuche

Abenteuer Spurensuche

Die Spurensuche gehört wohl zu den für uns Menschen faszinierendsten Einsatzbereichen der Hundenase. Wohl kaum jemand, der nicht schon einmal einen Film gesehen hat, in dem ein Kommissar Rex oder eine Lassie schnüffelnd der Fährte eines flüchtigen Verbrechers oder eines vermissten Menschen folgte. Die gute Nachricht: Das kann Ihr Hund auch – und er tut es wahrscheinlich tagtäglich bereits: zum Beispiel, wenn er beim Spaziergang deutlich sichtbar auf der Spur eines Hundefreundes oder der Nachbarskatze läuft oder im Wald eine Wildfährte entdeckt hat.

collie-queenie-faehrtenarbeit

Dass die Fährtenarbeit für viele Hundebesitzer nach wie vor als „Geheimwissenschaft“ und äußerst schwer zu lernen gilt, liegt sicherlich vor allem daran, dass wir Menschen mit unserem beschränkten Riechorgan echte Fremdlinge in der Welt der Düfte sind und meist kaum nachvollziehen können, was unsere Vierbeiner gerade in der Nase haben. Nicht zuletzt darauf ist vermutlich auch zurück zu führen, wie die Fährtenarbeit als sportliche Disziplin, z.B. im Gebrauchshundesport, ursprünglich trainiert wurde: Dort wird Wert darauf gelegt, dass der Hund mit der Nase am Boden Tritt für Tritt und auf exaktem Wege einer Menschenspur folgt. Für den Hund ist das eigentlich unnatürlich – denn sein „Normalverhalten“ bei der Spurensuche würde anders aussehen: Er würde häufig mit erhobener Nase in den Wind wittern (denn Gerüche hängen teilweise wie Duftwolken in der Luft und befinden sich nicht nur am Boden), er würde auch mit den Augen die Umgebung absuchen und er würde auf dem schnellsten und effektivsten Weg zum Ziel den ein oder anderen Winkel abkürzen, wenn ihm der Duft der gesuchten Person bereits den Weg weist. Während Ihr Hund und Sie das – für den Hund „unnatürliche“ – Suchverhalten für die Fährtenarbeit als Hundesport-Disziplin tatsächlich also erst von Grund auf einüben müssten, können Sie bei der ergebnisorientierten Spurensuche gleich loslegen und sich über schnelle Erfolge freuen!

Hier eine kleine Anleitung zu einem einfachen Mantrailing-Experiment. Wir hoffen, Sie damit infizieren zu können. Glauben Sie uns: Sie MÜSSEN die Spurensuche mit Ihrem Hund einfach ausprobieren. Er wird sie lieben, und Sie werden staunen – ganz bestimmt! Übrigens sind wir selbst weit davon entfernt, altgediente Experten in Sachen Spurensuche zu sein. Wir haben uns von Trainern wie Anne Lill Kvam oder Viviane Theby inspirieren lassen, haben ungläubig einfach losgelegt und ausprobiert – und waren verblüfft und begeistert, wie gut es funktionierte!

rover-faehrtenarbeit

Also los – überraschen Sie Ihren Hund doch einmal mit folgendem Spiel:

Sie brauchen:

  • einen netten Helfer, den Ihr Hund gerne mag,
  • für Ihren Hund ein Brustgeschirr und eine lange Leine (idealerweise eine 7-10 Meter lange Schlepp- oder Feldleine),
  • eine etwa zwei Meter lange Schnur, an der etwas ganz besonders Leckeres befestigt wird, z.B. ein Würstchen,
  • ein wenig lichten Wald als Übungsgelände.

Und so geht’s:

  • Sie halten den Hund, Ihr Helfer die Schnur mit der Wurst.
  • Ihr Helfer zeigt Ihrem Hund die Wurst und macht ihm so richtig Appetit.
  • Vor den Augen des angeleinten Hundes geht Ihr Helfer nun geradewegs in den Wald hinein und schleppt dabei die Wurst hinter sich über den Boden.
  • Nach 10 Schritten geradeaus hebt Ihr Helfer die Wurst hoch – sie schleift ab jetzt nicht mehr über den Boden.
  • Nach insgesamt 30 Schritten geradeaus biegt der Helfer nach rechts oder links ab, läuft weitere 20 Schritte und versteckt sich dann am Ende der Fährte hinter einem Busch oder Baum.
  • Sie und Ihr Hund haben währenddessen am Start gewartet. Ganz bestimmt wünscht sich Ihr Hund nichts sehnlicher, als dem netten Wurstträger zu folgen. Sprechen Sie während des Wartens nicht zu Ihrem Hund – das würde ihn nur ablenken. Sobald Sie denken, dass Ihr Helfer am Ziel angekommen ist, lassen Sie die Leine locker und folgen Ihrem Hund, der mit Sicherheit sofort losmarschiert. Halten Sie dabei die Leine so, dass Ihr Hund etwa 3 m vor Ihnen läuft – der Rest der Leine schleift hinter Ihnen über den Boden.
  • Lassen Sie Ihren Hund einfach machen. Sagen Sie nichts. Sie werden sehen: Mit Sicherheit wird er von sich aus all seine Sinne einsetzen, um Ihren Helfer und seine Wurst zu finden – und dabei automatisch auch der Spur folgen!
  • Ihr Hund ist am Ziel angekommen? Dann gibt’s eine kleine Willkommensparty mit einem Wurst-Festmenü für den erfolgreichen Spurenprofi!

border-collie-meggan-faehrtenarbeit

Falls es nicht auf Anhieb klappt:

  • Ihr Hund rennt begeistert los, ist dann aber komplett auf dem Holzweg? Bleiben Sie einfach ruhig stehen, halten Sie vorsichtig die Leine und sagen Sie nichts (Ein „nein“ z.B. könnte Ihr Hund unter Umständen als Verbot der Spurensuche interpretieren!). Vielleicht findet Ihr Hund den richtigen Weg. Wenn nicht, starten Sie – auf noch „unberührtem“ Gelände – einfach einen neuen Versuch.
  • Ihr Hund läuft nur ein kurzes Stück auf der Spur und rennt dann querfeldein, um den Winkel abzukürzen und auf direktem Wege zu Ihrem Helfer zu flitzen? Kluger Hund! Ihm hat der Wind den Duft von Helfer und Wurst wahrscheinlich schon in die Nase wehen lassen und er erreicht mit erhobener Nase auf kürzestem Wege sein Ziel. Das ist in jedem Fall eine Belohnung wert – und Sie achten beim nächsten Mal einfach darauf, dass Sie den Wind im Rücken haben.
  • Ihr Hund weiß so gar nicht recht, was er tun soll und steht ratlos da? Für manche Hunde ist das selbständige Arbeiten zunächst ungewohnt. Sie können Ihrem Vierbeiner helfen, indem Ihr Helfer nur ein ganz kleines Stück weggeht, hinter einem Strauch oder um eine Ecke verschwindet und Ihr Hund ihm sofort folgen darf. Das kann man auch prima auf einem Spazierweg spielen, wenn Ihr Begleiter einfach ein Stück vorläuft und sich dann in die Büsche schlägt. Vielleicht motiviert es Ihren Hund auch ganz besonders, wenn Ihr Helfer die Wurst die ganze Strecke lang hinter sich her zieht.

Und: Wie war’s?

Wir hoffen, Sie haben die ersten Erfolg feiern können. Wenn Sie Lust haben, mehr über die Spurensuche zu erfahren, schauen Sie doch einmal nach unseren Schnüffelbuchtipps: „Spurensuche“ von Anne Lill Kvam und „Das große Schnüffelbuch für Hunde“ von Viviane Theby sind hier genau die richtige Lektüre für Sie.

24. April 2025 Christina Sondermann
← Falsche Hasen und Futterbeutel
Handschuh verloren →
→ Info-Seite zum Kanal
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright 2001 - 2025 © Christina Sondermann - SPASS-MIT-HUND
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung