SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
      • Drumherum
        • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
        • Spielregeln & Einstiegstipps
        • Hundebeschäftigung: was und wieviel?
        • Unser Spielebuch
        • Unser Schnüffelbuch
        • KauSpielSpaß – das Buch!
        • Unser Denksportbuch
        • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
        • Unsere Kurse und Webinare
        • Unser Spiele-Flyer
      • Einfach schnüffeln!
        • Warum schnüffeln?
        • Einfach Futterschnüffeln
        • Schnüffeln & Erkunden
        • Spiele für Superschnüffler
      • Schnauzenarbeit
        • Schnauzenarbeit?
        • Snackboxen & Lunchpakete
        • Der Klassiker: Kong!
        • Noch mehr Kauspielzeuge
        • Schlemmertabletts & Leckmatten
        • Spaß mit Antischlingnapf
        • Futterbälle & Co.
        • Die Hundeeisdiele
      • Turnstunde
        • Turnspaß? So geht’s!
        • Hürden & Cavaletti
        • Reifen
        • Klettern und Balancieren
        • Stangen & Leitern
        • Tunnels & Röhren
        • Kurven, Slaloms, Labyrinthe
        • Wippen & Wackelelemente
        • Taststraßen & mehr
        • Gemischte Gymnastik
        • Sofasurfen & Massage
      • Denksportspaß
        • Kegelspiele: einfach umwerfend
        • Schiebereien
        • Flaschendrehen und mehr
        • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
        • Futterschubladen
        • Fallrohre
        • Angelspaß für Langfinger
        • Tolle Tasten
        • In die Röhre gucken – und werfen
        • Quergedacht – Mitgemacht
        • Denksport querbeet
        • Selbstbau-Kombigeräte
        • Denksportspiele – selbst gekauft
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
      • Spielesammlungen
        • Neues Leben aus alten Socken – Adventskalender 2024
        • Nur ein Blatt Papier?!
        • Crazy Moves
        • Wolldecken-Wunderland
        • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
        • Tausendsassa Stuhl
        • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
        • Alles im Eimer!
          Ein Gegenstand – 24 Spiele!
        • Einfach selbstgemacht:
          Geschenkideen für Hunde(freunde)
        • Schlemmerspaß und Kaugenuss
        • Kleine Tricks, die Freude schenken
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Spielesammlungen » Crazy moves » 16. Denkanstoß – Warum auch Hunde zu viel sitzen

16. Denkanstoß – Warum auch Hunde zu viel sitzen

Für uns Zweibeiner ist die Sache klar: Wir sitzen viel zu viel. Deshalb  tun wir mit den Crazy Moves Vergnügliches gegen unsere Sesshaftigkeit und für die bewegte Pause. Doch wussten Sie:  Auch Hunde machen zu viel „Sitz“! Deshalb darf dieser Denkanstoß nicht fehlen!

Wo liegt das Problem?

Sitz ist so ziemlich die erste Übung, die wir unseren Hunden beibringen. Jeder kennt es, jeder kann es. Und zugegebenermaßen ist es sehr praktisch: „Sitz“ statt Anspringen. „Sitz“ als „Bitte“ sagen. „Sitz“ an der Bordsteinkante. Und so weiter. Allerdings: Macht es wirklich Sinn, dass wir das Sitzen das ganze Hundeleben lang in extremer Häufigkeit und teils auch Dauer (zum Beispiel im Hundesport) abrufen?

Die norwegische Hunde-Expertin Turid Rugaas (in der Hunde-Welt vor allem bekannt für ihre Veröffentlichungen rund um die Beschwichtigungssignale / „Calming Signals“ und gelegentlich durchaus unbequeme Verfechterin für die Belange unserer Hunde) sagt: Das tut es nicht. Und: Es kann sogar schädlich sein! Sitz ist muskulär sehr anstrengend, kann gerade für alte Hunde und Hunde mit langem Rücken schmerzhaft sein und – im Übermaß betrieben – bei Welpen die Entwicklung der Gelenke beeinträchtigen. Und sie verweist auf verschiedene Studien tierärztlicher Hochschulen: Wenn Hunde mehr als einige Minuten am Stück „dauersitzen“ müssen, dann kann das den Blutkreislauf so stark beeinträchtigen, dass der Augeninnendruck gefährlich steigt.

Mach deine eigene Feldstudie!

Turid Rugaas beobachtet in ihrer „Sit Study“ seit über 20 Jahren Hunde und lässt auch ihre Trainer-StudentInnen daran mitwirken. Ihre  zentrale Frage: Wie oft und in welchen Situationen setzen sich Hunde im Alltag tatsächlich hin – wenn sie nicht dazu aufgefordert werden. Aus der Beobachtung von mehreren Tausend Hunden weiß sie: Viel weniger, als wir das denken würden. Oft dann, wenn sie etwas in der Ferne beobachten wollen, weil es den Kopf und die Augen in günstige Position bringt. Oder im Übergang zwischen Stehen und Liegen. Oder in unserer Gegenwart, weil sie gelernt haben, dass sie dadurch „Bitte“ sagen können. Sie hat auch herausgefunden: Besonderes Hunde mit langem Rücken setzen sich fast niemals, sondern legen sich direkt hin. Gleiches gilt für ältere Hunde und für Hunde mit gesundheitlichen Problemen. Fitte junge Hunde sitzen zwar gelegentlich – aber viel weniger häufig, als wir das denken würden.

Probieren Sie es doch selbst einmal aus und beobachten Sie Ihren Hund: Wie oft setzt er sich (gerade dann, wenn er sich unbeobachtet fühlt und nichts von ihnen will) tatsächlich hin? Vermutlich viel weniger, als Sie gedacht haben, oder?

Und die Moral von der Geschicht…

…ist wie so oft ein wenig mehr Achtsamkeit. Natürlich kann „Sitz“ im Alltag nützlich und praktisch sein. Aber wir sollten uns gut überlegen, in welchen Situationen und für welche Dauer wir es tatsächlich einfordern – ganz besonders bei sehr jungen und sehr alten Hunden, gesundheitlich beeinträchtigten Hunden, Hunden mit langem Rücken oder sehr großen schweren Hunden. Den Hunde häufiger die Wahl zu lassen, ob sie in einer Situationen sitzen, stehen oder liegen möchten, hat nichts mit antiautoritärer Erziehung zu tun, sondern mit dem Respektieren ihrer Bedürfnisse … und mit Lebensqualität!

 

—> hier geht’s zurück zur Crazy Moves-Startseite

9. Dezember 2022 Christina Sondermann
← 15. Fingerbillard
17. Zeigt her eure Füße! →
→ Info-Seite zum Kanal
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright 2001 - 2025 © Christina Sondermann - SPASS-MIT-HUND
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung