SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
      • Drumherum
        • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
        • Spielregeln & Einstiegstipps
        • Hundebeschäftigung: was und wieviel?
        • Unser Spielebuch
        • Unser Schnüffelbuch
        • KauSpielSpaß – das Buch!
        • Unser Denksportbuch
        • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
        • Unsere Kurse und Webinare
        • Unser Spiele-Flyer
      • Einfach schnüffeln!
        • Warum schnüffeln?
        • Einfach Futterschnüffeln
        • Schnüffeln & Erkunden
        • Spiele für Superschnüffler
      • Schnauzenarbeit
        • Schnauzenarbeit?
        • Snackboxen & Lunchpakete
        • Der Klassiker: Kong!
        • Noch mehr Kauspielzeuge
        • Schlemmertabletts & Leckmatten
        • Spaß mit Antischlingnapf
        • Futterbälle & Co.
        • Die Hundeeisdiele
      • Turnstunde
        • Turnspaß? So geht’s!
        • Hürden & Cavaletti
        • Reifen
        • Klettern und Balancieren
        • Stangen & Leitern
        • Tunnels & Röhren
        • Kurven, Slaloms, Labyrinthe
        • Wippen & Wackelelemente
        • Taststraßen & mehr
        • Gemischte Gymnastik
        • Sofasurfen & Massage
      • Denksportspaß
        • Kegelspiele: einfach umwerfend
        • Schiebereien
        • Flaschendrehen und mehr
        • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
        • Futterschubladen
        • Fallrohre
        • Angelspaß für Langfinger
        • Tolle Tasten
        • In die Röhre gucken – und werfen
        • Quergedacht – Mitgemacht
        • Denksport querbeet
        • Selbstbau-Kombigeräte
        • Denksportspiele – selbst gekauft
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
      • Spielesammlungen
        • Neues Leben aus alten Socken – Adventskalender 2024
        • Nur ein Blatt Papier?!
        • Crazy Moves
        • Wolldecken-Wunderland
        • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
        • Tausendsassa Stuhl
        • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
        • Alles im Eimer!
          Ein Gegenstand – 24 Spiele!
        • Einfach selbstgemacht:
          Geschenkideen für Hunde(freunde)
        • Schlemmerspaß und Kaugenuss
        • Kleine Tricks, die Freude schenken
        • Spiele & Enrichment bei Krankheit & Handicap
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Spielesammlungen » Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag » Dog-Social-Media

Dog-Social-Media

Wenn wir unsere Haustüren offen stehen ließen und die Hunde könnten beliebig kommen und gehen, dann wären sie tatsächlich häufig unterwegs. Allerdings würden sie dabei nicht in erster Linie „Meter machen“. Sie würden umherstreifen und sich Zeit nehmen, Veränderungen rund um ihr Zuhause ausgiebig zu erkunden. Sie würden sich an Grashalmen und Laternenpfählen festsaugen, die sprichwörtliche Hundezeitung lesen und selbst ihre Duftgrüße hinterlassen, also sich ganz dem Dog-Social-Media hingeben. All das ausgiebig tun zu dürfen, macht Hunde glücklich und gibt ihnen jede Menge geistiger Anregung.

Menschen ticken anders

Nun stehen unsere Haustüren aber im Regelfall nicht offen. Wenn die Hunde spazieren gehen, dann tun sie es üblicherweise mit uns Menschen, und damit auch nach unseren Vorstellungen. Und wir sind da etwas anders gestrickt als unsere Vierbeiner. Wir haben meistens einen regelrechten „Spaziergehplan“: eine Strecke, für die wir ein bestimmtes Zeitbudget einkalkulieren, und auf der wir oft ziemlich „gradlinig“ unterwegs sind. Für viele von uns ist der Hundespaziergang tägliches Fitnessprogramm und DIE Gelegenheit, selbst Bewegung zu bekommen. Entsprechend dynamisch und flott gehen wir ihn oft auch an.

Nun mach schon…!

Natürlich darf unser Hund während des Spaziergangs schnüffeln. Allerdings verhalten wir uns körpersprachlich unbewusst oft so, dass wir ihn zur Eile antreiben: Wir gehen schonmal ans Ende der Leine vor und warten etwas gelangweilt oder manchmal ungeduldig, bis der Vierbeiner ausgeschnüffelt hat. Oder wenn er frei läuft, dann gehen wir schonmal weiter – und ziehen den Hund dabei mit unserer Körpersprache regelrecht mit, denn der weggehender Mensch hat aus Hundesicht immer „Magnetwirkung“. Für die Vierbeiner ist das vermutlich so, als würde uns am Frühstückstisch ständig jemand dezent an der Zeitung zupfen und sagen „Nun mach schon…“.

Zeitungslesen ist Gehirnjogging!

Wie wäre es, hier etwas achtsamer zu sein – und sich häufiger Zeit zu nehmen, bewusst mit stehen zu bleiben und tatsächlich erst dann weiterzugehen, wenn der Hund ausgeschnuppert hat? Ganz besonders dann, wenn Ihr Vierbeiner schon etwas betagter ist oder sehr kurzbeinig oder sehr schwer und sich anstrengen muss, den vorausgehenden Menschen wieder einzuholen, wird er dies zu schätzen wissen. Achten Sie außerdem darauf, welche ungewohnten und interessanten Dinge Ihr Hund am Wegesrand entdeckt: den Heuballen auf der Wiese, die neue Baustellen-Absperrung,  die plötzlich im Weg stehende Mülltonne und so weiter. Anstatt ihn mit einem „Ach komm, das ist doch nichts“ zum Weitergehen aufzufordern, gehen Sie mit ihm hin und geben ihm Gelegenheit, das Ding ausgiebig zu erkunden. Unseren Hund versorgt das mit „Lesestoff“ und die Verarbeitung der gewonnenen Sinneseindrücke ist eine rundum erfüllende Beschäftigung – und das ganz ohne Anstrengung!

….und noch viel mehr!

Ganz abgesehen vom Beschäftigungseffekt: Wenn Hunde darin gefördert werden, sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, dann besitzt dies eine Fülle positiver Nebeneffekte:

  • Gelassenheit und Nervenstärke nehmen zu. Wir zitieren in dem Zusammenhang gerne die norwegische Hunde-Expertin Turid Rugaas, die immer sagt: „Erkundung ist wie eine Impfung gegen Angst und Aggression“. Grundsätzlich profitieren davon alle Hunde, aber speziell für ängstliche und unsichere Hunde ist das Zeitunglesen und Erkunden mit einem regelrechten Förderprogramm gleichzusetzen.
  • Unruhige Geister werden entschleunigt: Je hibbeliger und schneller der Hund, umso mehr fördert es seine Ausgeglichenheit, jedes Schnüffeln seinerseits durch Stehenbleiben zu bestärken.
  • Fachleute gehen davon aus, dass speziell das Lesen und Hinterlassen von Markierungen die friedliche Kommunikation unter Hunden fördert. Sprich: Hunde, die Gelegenheit haben, sich ausgiebig bereits geruchlich kennen zu lernen, können, wenn sie denn tatsächlich einmal „in echt“ aufeinandertreffen“, gelassener miteinander umgehen. Man weiß ja bereits, mit wem man es zu tun hat.
10. Dezember 2022 Christina Sondermann
← Slowfood macht Spaß: Der Antischlingnapf
Kasperkram: Anleitung zum freien Spiel →
→ Info-Seite zum Kanal
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright 2001 - 2025 © Christina Sondermann - SPASS-MIT-HUND
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung