SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Impressum
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Crazy Moves: Hundespiele-Mitmach-Adventskalender 2021
      • Tausendsassa Stuhl
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online & ortsunabhängig
      • Online live
      • Aufzeichnungen
      • Clicker-Fernkurs
    • Vor Ort & unterwegs
      • Seminare, Vorträge, Kurse
      • Clicker-Sonntag
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Blog » Die Indoor-Such-und-Turnspaß-Challenge

Indoor-Such-und-Turnspaß

Draußen tobt der Sturm, es regnet in Strömen oder aus gesundheitlichen Gründen können die Spaziergänge vorübergehend nur kurz ausfallen? Schon mit ganz einfachen Mitteln können Sie dafür sorgen, dass Beschäftigung und Bewegung trotzdem nicht zu kurz kommen. Verwandeln Sie doch einfach Ihr Wohnzimmer (oder sogar: die ganze Wohnung) in ein Indoor-Schnüffel-Fitnesscenter!

Das Zubehör

Sie brauchen dafür nichts weiter als

  • eine Hand voll Futterbröckchen (wer Trockenfutter füttert, kann dafür gleich eine ganze Mahlzeit verwenden)
  • einen Raum zum Bespielen,
  • dazu gerne noch die eine oder andere Wolldecke, Stange (z.B. Besen oder Schrubber), ein paar Pantoffeln, vielleicht noch einen Eimer oder Karton – was auch immer davon Sie ohne großen Aufwand greifbar haben.

Und so geht’s

Bringen Sie zunächst ein bisschen kreative Unordnung in Ihr Wohnzimmer (die dazu führt, dass Sie mehr Verstecke zur Verfügung haben):

  • Ziehen Sie die Stühle weg vom Tisch, oder legen Sie sie sogar hin.
  • Verschieben Sie Hundekörbchen, -liegekissen und -decken so, dass sie Engstellen „blockieren“ und beim Passieren überklettert werden müssen. Gleiches können Sie mit Besenstielen und Co. tun.
  • Legen Sie die verwenbaren Wolldecke bereit.
  • Verteilen Sie Pantoffeln, Eimer und Kartons im Raum.

Dann beginnt das große Verstecken. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Futterbröckchen so verstecken können, dass Ihr Hund sich bei der Suche möglichst viel bewegen muss: sich strecken und recken, sich biegen und winden, klettern, kriechen oder buddeln, zum Beispiel. Gute Verstecke sind

  • unter den Stühlen oder auf deren Sitzflächen,
  • unter dem Sofa (so dass Ihr Hunde gerade noch drankommt),
  • auf dem Sofa, auf Lehnen und hinter und unter Kissen,
  • in den Hundeliegeplätzen (am besten schön versteckt in und unter Decken und Kissen),
  • zwischen ausgelegten Stangen und liegenden Stühlen,
  • in den zusammengelegten Wolldecken, die Sie als Buddelhaufen auf den Boden legen, unter das Sofa schieben oder locker auf die Sofalehne oder auf die Sitzfläche eines Stuhls legen,
  • auf oder etwas über Hundenasenhöhe in Regalen,
  • in Pantoffeln, Eimern oder Kartons,
  • …

Einstiegstipps

Eigentlich ist die Futtersuche selbsterklärend: Ihr Hund riecht die Leckereien und legt los. Wer allerdings noch keinerlei Erfahrungen mit Suchspielen wie diesem hat oder merkt, dass der Vierbeiner sich bei der ausdauernden Suche schwer tut, der macht es zunächst leicht. Für mindestens eine Suche werden die Futterbröckchen einfach breitflächig ausgestreut statt ausgeklügelt versteckt! Ziel ist es, dass der Vierbeiner ausdauernd sucht und nicht ständig erneut dazu ermuntert werden muss.

Was passiert dabei?

Mit einer Aktivität wie dieser schlagen Sie gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe:

  • Mit dem Such- und Stöberspaß bieten Sie Ihrem Vierbeiner Gelegenheit, ein besonders hundgerechtes und erfüllendes Hobby auszuüben, bei dem seine Supernase so richtig zur Geltung kommen kann.
  • Ganz nebenbei absolviert Ihr Hund eine Turnstunde vom Feinsten, absolviert ungewohnte Bewegungsabläufe und wird so richtig schön gymnastiziert.
  • Und: Eine Portion Denksport und Problemlösen sowie so manche kleine Mutproben sind auch noch dabei.

Übrigens: Die Suche nach der ganz oben abgebildeten Hand voll Trockenfutter hat in unserem Fall mehr als eine Viertelstunde gedauert. Wetten, dass auch Ihr Vierbeiner danach so richtig schön müde und zufrieden ist?

← Der Online-Hundekongress im Blog
SPASS-MIT-HUND bei VOX hundkatzemaus: Indoor-Beschäftigung (nicht nur) für Tierheim-Hunde →
→ Zur Facebook-Seite

Unsere Bücher

→Zur Infoseite                    → Zum Shop

Corona-Spezial

→ Hier entlang
Copyright © 2001-2019 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!