Was lassen sich kranke Hunde, Hunde mit Handicaps und Hundesenioren an heißen Tagen bei Laune halten? Grundsätzlich gilt: Unserer Tipps für heiße Tage gelten natürlich erst recht für sie, denn so manchem vom ihnen setzt die Hitze noch mehr zu als den ganz fitten Artgenossen. Hier kommen unsere Unterhaltungs-Favoriten für sie!
Schleckspaß mit Hundeeis
Alle mit intakten Mägen dürfen sich in unserer Hunde-Eisdiele Rezepte und Ideen holen. Denn verträgliches Futter in Kauspielzeugen einzufrieren oder spezielles Hundeeis z.B. aus einem Quark-Leberwurst-Frucht-Gemisch selbst herzustellen, ermöglicht eine kühlende und genussvolle Beschäftigung ohne viel Bewegung, die super auch im Liegen funktioniert.
Dadurch, dass das Futter im Kauspielzeug steckt, taut es immer nur etappenweise und magenschonend auf und wird nicht als ganze „Eiskugel“ verschlungen.
Wer kein kühles Plätzchen im Garten anbieten kann oder will (hier unbedingt auf Wespenfreiheit achten), legt in der Wohnung einfach ein Handtuch drunter!
Wasserspaß im Hundepool
Je nachdem, was erlaubt ist: Wasserspiele im Hunde-Plantschbecken (Inspirationen und Anleitungen dazu gibt’s hier) stehen auf der Hitliste für heiße Tage natürlich ganz oben. Variationen sind:
- Leckerchen verschiffen
- Leckerchen sinken lassen
- unsinkbare Leckerchen auf der Wasseroberfläche schwimmen lassen.
Tipp: Spezielle Hundepools sind inzwischen preiswert erhältlich. Sie sind (bei Nichtgebrauch) platzsparend zusammenfaltbar und haben einen großen Vorteil: Sie sind rutschfest! Für kleine Hunde und/oder kleine Räume gibt es diese Pools auch als „Katzenpools“: besonders klein und mit besonderes niedrigem Rand.
Natürlich kann der Wasserspaß auch kistenweise daher kommen – das geht besonders gut auch in der Wohnung. Unsere Anleitung für die Wasserschnüffelkiste zeigt Ihnen, wie Sie auch wasserscheue Kandidaten dazu ermutigen, darin nach Leckerchen zu fischen.
Besonders wohnungsfreundlich und wenn der Rest des Hundes nicht nass werden soll oder will: eine flache Kiste oder einen Hundepool mit angefeuchteten (zunächst) oder ganz durchnässten (später) Handtüchern auslegen und den Hund darauf nach Leckerchen suchen lassen. Das kühlt Nase und Pfoten, ohne dass es allzu nass wird.
Wasserspiele light
Unsere Wasserspiele light kommen zum Einsatz, wenn die Pfoten nicht komplett ins Wasser dürfen. Sie lassen sich sogar senioren- und handicapfreundlich höher legen, damit der Kopf beim Schnüffeln nicht ganz so weit runter muss!
Das Zubehör:
- eine flache Kunststoffschale (z.B. Frischhaltebox); wer mag, kann auch mit unterschiedlichen Formen spielen, denn jede erfordert eine etwas andere Strategie
- eine Behältnis, aus dem Wasser nachgegossen werden kann und das auch Wasser aufnehmen kann, wenn der Wasserspiegel in der Schüssel vorübergehend sinken soll
- mindestens ein altes Badetuch als Unterlage
- falls der Wasserspaß höhergelegt sein soll: praktisch ist ein Podest aus zusammengefalteten Handtüchern (weil es überschüssiges Wasser aufsaugt und zudem einen rutschfesten Unterbau für die Kunststoffschale bietet)
Und so geht’s
- Zubehör an einen Ort bringen, der ein paar Wasserspritzer verträgt – Hausflur oder Keller sind ideal :-)
- eine flache Kunststoffbox auswählen und den Hund daraus – noch ganz ohne Wasser – probeweise ein paar Leckerchen fressen lassen.
- Boden der Schüssel mit Wasser benetzen und Leckerchen reinlegen.
- Wasserspiegel ganz langsam in maximal 1-Zentimeter-Schritten steigen lassen – immer erst dann, wenn der Vierbeiner beim vorherigen Wasserstand mühelose Erfolge feiern kann.
- Ausbaumöglichkeit: nach Belieben Größe und Form der Schalen variieren oder mehrere Schalen in der Wohnung verteilen.