Vor Ewigkeiten hat uns der Hundephysiotherapeut unseres Vertrauens einmal folgenden Tipp gegeben, als es um die Verbesserung von Körperkoordination, Balance und Muskelaufbau einer betagten Hundedame ging: Lege verschiedene „schwabbelige“ Untergründe auf den Boden. Breite eine Wolldecke darüber. Lassen den Hund darauf Futter suchen. Diese Idee haben wir mal wieder rausgekramt – und die wackeligen Untergründe zur Stimulation der Sinne um zusätzlich knisternde Elemente ergänzt.
Das Zubehör
- 1-2 große Decken
- eine Fülle bunt gemischter wackeliger und knisternder Untergründe, in unserem Beispiel: Gartenstuhlauflagen, Sitzkissen, eine sehr gering (!) aufgeblasene Luftmatratze, vorhandene Schnüffelteppiche (einer davon auf Basis einer Ringgummi-Outdoormatte), eine Knie-Unterlage aus Schaumstoff, eine dicke Papiertüte, ein mit einer Decke gefüllter Müllsack, zusammengefaltete weitere Decken (Anmerkung: Wir haben bewusst darauf verzichtet, dicke und sehr wackelige Bandscheiben-Wackelkissen, von denen die zufällig darauf tretende die Pfote seitlich abrutschen könnte, einzubauen).
- eine Hand voll Futterbröckchen,
- nach Belieben zusätzliche Dinge zum späteren Bespielen auf der Wackeldecke: intelligente Hundespiele, Schnüffelteppiche, Schnüffeldecken
Und so geht’s
- Auf einem rutschfesten Untergrund (z..B. auf einen Teppich) die wackeligen und knisternden Untergründe dicht an dich nebeneinander auf den Boden legen,
- anschließend den Untergründe-Mix mit 1-2 Wolldecken komplett abdecken,
- eine Handvoll Futter auf der Decke verteilen,
- dann darf der Vierbeiner kommen und sich beim Suchen der Futterbröckchen über die ungewohnten Untergründe bewegen und sich vom unerwarteten Gefühl unter den Pfoten überraschen lassen.
Weiterführende Tipps:
- Die Suche nach Futter unterstützt den Hund, sich mit gesenktem Kopf langsam und koordiniert über die überraschenden Untergründe zu bewegen. Je dunkler die Decke und je unauffälliger und kleiner die Bröckchen darauf, umso umso länger hält der Schnüffel-Effekt und damit die Aufenthaltsdauer auf der Decke an.
- Wenn Sie nicht sicher sind, wie Ihr Hund auf geräuschvoll knisternde Untergründe (z.B. Plastiksäcke, Papiertüten) reagiert, lassen Sie diese zunächst weg.
- Wenn Sie merken, dass ein bestimmter Untergrund für Ihren Hund herausfordernd ist: Sie können diesen Untergrund auch zunächst separat anbieten und ein Platzierungsspiel darauf machen, wie beim Deckenspiel „Wohnzimmer-Dogwalk“ beschrieben (Futter so ablegen, dass zunächst nur die Nase, dann nur die Vorderpfoten, anschließend nur die Hinterpfoten und schließlich der gesamte Hund auf dem ungewohnten Untergrund platziert sind).
- Wenn die Wackeldecke schon einmal aufgebaut ist: Überlegen, was Sie sonst noch darauf machen können, um die Aufenthaltsdauer des Hundes auf der Decke zu erhöhen: Verteilen Sie zusätzlich intelligente Hundespiele, Schnüffelteppiche, Wolldeckenherausforderungen (zum Beispiel den liegenden Teppich) auf der Decke. Oder probieren Sie aus, ob Sie verschiedene bekannte Übungen auf der Decke abrufen können. Oder wie es ist, wenn Sie die verschiedenen Untergründe einmal ohne Decke präsentieren.