Der Alltag ist voller Hundespiele! Dieses hier hat Marion Nejedli für ihre Gina erfunden. Man nehme: einen Gartenstuhl mit „Ritzen“ oder „Löchern“ in den Sitzflächen und einem darüberliegenden Sitzpolster. Unter dem Sitzkissen wird ein gut duftendes Leckerchen verstaut. Anfänger-Hunde dürfen dabei zuschauen (um sie in die Irre zu führen, kann das Stück Futter auch von unten durch eine „Ritze“ auf die Sitzfläche geschoben werden), fortgeschrittene Hunde (die z.B. auf Wortsignal zum Futtersuchen aufgefordert werden können) nicht.
Dann wird der Hund aufgefordert, das Leckerchen aufzuspüren. In der Bilderserie geht Gina zunächst dorthin, wo der Duft des Futters aus den Ritzen der Sitzflächen strömt – unter den Stuhl! Erst nach einigen Runden um den Stuhl kommt sie auf die Idee, den Kopf auch mal unter das Sitzpolster zu stecken – und hat Erfolg.
Falls es – je nach Stuhlkonstruktion – dabei passiert, dass das Leckerchen beim Aufspüren auf den Boden fällt, verdoppelt sich der Denksportspaß, denn dann muss der Hund zurück UNTER den Stuhl. Je nach Größe und Dicke von Hundekopf und Sitzkissen kann am Anfang etwas Hilfestellung vonnöten sein, den Kopf unter das Sitzkissen zu schieben (durch leichtes Anheben einer Ecke).
Querdenken bei SPASS-MIT-HUND???
Nach reiflichem Überlegen haben wir uns dazu entschieden, den seit Ewigkeiten bestehenden Namen unserer Spiele-Kategorie nicht zu ändern. Vor der Corona-Pandemie stand „Querdenken“ für Kreativität, unkonventionelle Ideen und das Überwinden gedanklicher Grenzen. Auch heute möchten wir uns diese positive Bedeutung nicht nehmen lassen – unabhängig davon, wie der Begriff anderweitig genutzt und geradezu missbraucht wird. Wir distanzieren uns klar von extremistischen Bewegungen und halten fest an dem ursprünglichen Gedanken: Kreativ denken, spielerisch Neues entdecken und gemeinsam Spaß haben – genau dafür steht „Quergedacht – mitgemacht“!