SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
      • Drumherum
        • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
        • Spielregeln & Einstiegstipps
        • Hundebeschäftigung: was und wieviel?
        • Unser Spielebuch
        • Unser Schnüffelbuch
        • KauSpielSpaß – das Buch!
        • Unser Denksportbuch
        • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
        • Unsere Kurse und Webinare
        • Unser Spiele-Flyer
      • Einfach schnüffeln!
        • Warum schnüffeln?
        • Einfach Futterschnüffeln
        • Schnüffeln & Erkunden
        • Spiele für Superschnüffler
      • Schnauzenarbeit
        • Schnauzenarbeit?
        • Snackboxen & Lunchpakete
        • Der Klassiker: Kong!
        • Noch mehr Kauspielzeuge
        • Schlemmertabletts & Leckmatten
        • Spaß mit Antischlingnapf
        • Futterbälle & Co.
        • Die Hundeeisdiele
      • Turnstunde
        • Turnspaß? So geht’s!
        • Hürden & Cavaletti
        • Reifen
        • Klettern und Balancieren
        • Stangen & Leitern
        • Tunnels & Röhren
        • Kurven, Slaloms, Labyrinthe
        • Wippen & Wackelelemente
        • Taststraßen & mehr
        • Gemischte Gymnastik
        • Sofasurfen & Massage
      • Denksportspaß
        • Kegelspiele: einfach umwerfend
        • Schiebereien
        • Flaschendrehen und mehr
        • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
        • Futterschubladen
        • Fallrohre
        • Angelspaß für Langfinger
        • Tolle Tasten
        • In die Röhre gucken – und werfen
        • Quergedacht – Mitgemacht
        • Denksport querbeet
        • Selbstbau-Kombigeräte
        • Denksportspiele – selbst gekauft
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
      • Spielesammlungen
        • Neues Leben aus alten Socken – Adventskalender 2024
        • Nur ein Blatt Papier?!
        • Crazy Moves
        • Wolldecken-Wunderland
        • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
        • Tausendsassa Stuhl
        • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
        • Alles im Eimer!
          Ein Gegenstand – 24 Spiele!
        • Einfach selbstgemacht:
          Geschenkideen für Hunde(freunde)
        • Schlemmerspaß und Kaugenuss
        • Kleine Tricks, die Freude schenken
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Spielefieber! » Schnauzenarbeit » Schnauzenarbeit?

Schnauzenarbeit?

Kauen, Schreddern, Nagen, Schlecken – das ist typisch Hund! Und das ist „Schnauzenarbeit“! Sie tun sich und Ihrem Hund einen Gefallen, wenn Sie ihm dieses Hobby ermöglichen. Auf unseren Seiten finden Sie viele Ideen, wie Sie Ihren Hund erfreuen können: zum Beispiel mit Snackpaketen aus Papier und Pappe oder in Form von befüllbaren Naturkautschuk-Spielzeugen. Bevor es losgeht, zunächst ein paar Infos und Tipps.

beagle-asta-kauroellchen-04

Schnauzenarbeits-Potenziale

Mit der Schnauze aktiv sein zu können, macht unsere Vierbeiner glücklich und zufrieden. Für sie ist es ein vollwertiges Hobby. Und mindestens so genussvoll wie für uns Zweibeiner ein Filmabend oder die Lektüre eines guten Buches.

Abgesehen vom Spaß- und Wellnessfaktor gehen jede Menge positive Nebenwirkungen mit der Schnauzenarbeit einher:

  • Hunde, die ihr Kaubedürfnis an genügend „erlaubten“ Dingen befriedigen können, werden ihre Zähne weniger an unseren Möbeln, Teppichen oder Schuhen wetzen.
  • Schnauzenarbeit hat zudem eine stark beruhigende Wirkung. Sie ist damit eine ganz besonders empfehlenswerte Beschäftigung für unruhige Geister und eignet sich hervorragend als „stille Beschäftigung“, auch wenn der Vierbeiner mal alleine bleiben muss.

Das Gute: Abgesehen von den käuflichen Trockenkau-Artikel kann für die Schnauzenarbeit die ganz normale Mahlzeit verwendet und dadurch zum hundgerechten Beschäftigungsspaß werden.

beagle-asta-kauroellchen-02beagle-asta-kauroellchen-01beagle-asta-kauroellchen-03

Schnauzenarbeits-Typen

Ist Ihr Hund ein eher kräftiger Kauer oder geht er vorsichtig zu Werke? Das kann Ihnen bei der Auswahl der Kauspiele und Materialien helfen. Hier die beiden Extrem-Typen – überlegen Sie, wo Sie Ihren Hund einordnen würden (vielleicht auch irgendwo dazwischen?):

Der Brachiale

Er bearbeitet Kauartikel und Kauspielzeuge meist so, wie Border Collie Coda im Bild. Viele Kau-Artikel (z.B. Kaustangen) werden innerhalb von Sekunden geknackt und verschlungen. Spielzeuge zerbeißt er im Eifer des Gefechts häufig. Wenn sie dem „Brachial-Kauer“ Naturkautschuk-Kauspielzeuge gönnen möchten, dann müssen Sie ganz besonders auf deren Qualität und Robustheit achten. Nur wenige Spielzeuge eignen sich. Für die Brachial-Kauer haben wir sehr gute Erfahrungen mit den Naturkautschukspielzeuge der Kong Company  gemacht (wir sind übrigens nicht gesponsort ;-)). Der meist stolze Preis zahlt sich aus. Insbesondere die schwarzen Kongs sind für die Brachial-Kauer empfehlenswert.

border-collie-coda-kong-kauen-01border-collie-coda-kong-kauen-02border-collie-coda-kong-kauen-04

Der Softe

Er bearbeitet die Kauartikel und Kauspielzeuge zwar begeistert, aber eher vorsichtig – so, wie Beagle-Dame Asta im Bild. Zu harte oder zu dicke Kau-Artikel werden im Zweifelsfall liegen gelassen. Auch ganz „normale“ Spielzeuge werden kaum jemals zerstört. Sie schlecken lieber daran, als dass sie auf ihnen herumbeißen. Für die Soft-Kauer steht eine breite Palette an Naturkautschuk-Kauspielzeugen bereit und Sie können meist problemlos experimentieren. Oft kommen sie mit eher weichen Spielzeugen (z.B. „Dentalspielzeugen“ mit Lamellen) sogar besser zu recht als mit den ganz harten, stabilen.

beagle-asta-dentalspielzeug-ball-01beagle-asta-dentalspielzeug-ball-02beagle-asta-dentalspielzeug-ball-03

Tipps für alle

Ob Brachial-Kauer oder Soft-Kauer – es schadet nicht, wenn Sie ein wenig Sorgfalt bei der Auswahl und dem Praxistest von Kauspielen und befüllbaren Naturkautschukspielzeugen walten lassen:

  • Wenn Sie Leckerbissen, Kauartikel und Kauspielzeuge in Papier und Pappe verpacken, dann achten Sie darauf, wie Ihr Hund mit den Verpackungsmaterialien umgeht. Wenn er zu den seltenen Exemplaren zählt, die die Verpackung gleich mitfressen, dann servieren Sie Kauartikel und Kauspielzeuge lieber pur.
  • Als Faustregel gilt: Je kompakter und massiver ein Naturkautschuk-Spielzeug, desto robuster ist es. Modelle mit „Lamellen“ und „Rillen“ beispielsweise sind niemals so widerstandsfähig wie z.B. der klassische „Kong“ als Naturkautschukkegel.
  • Wählen Sie Naturkautschuk-Kauspielzeuge immer so groß, dass Ihr Hund sie nicht versehentlich verschlucken kann.
  • Verlassen Sie sich nicht „blind“ darauf, dass die Kauspielzeuge halten, sondern testen Sie immer sorgfältig. Solch ein Praxistest sollte grundsätzlich in Ihrer Gegenwart statt finden. Lassen Sie Ihren Hund niemals mit einem Kauspielzeug unbeaufsichtigt, ehe Sie nicht ganz sicher sind, dass er es beim oder nach dem Leeren nicht zerstört.
  • Gerade bei Hunden, die brachialer mit ihren Kauspielzeugen umgehen, gilt: Sammeln Sie das Spielzeug direkt wieder ein, nachdem Ihr Hund die Füllung ausgeschleckt hat.
  • Ihr Hund neigt dazu, Ressourcen zu verteidigen und Sie sind sich nicht sicher, ob Sie ihm das leere Spielzeug wieder abnehmen können? Dann verzichten Sie im Zweifelsfall zunächst auf Kauspielzeuge und servieren Sie Ihrem Hund lieber Kau-Artikel, die er restlos verspeisen kann. Wenn das Problem ernster ist und Ihren Alltag beeinträchtigt, holen Sie sich Hilfe durch eine professionelle Verhaltensberatung und arbeiten Sie daran, dass Ihr Hund Ihnen Dinge gerne und freiwillig hergibt.
→ Info-Seite zum Kanal
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright 2001 - 2025 © Christina Sondermann - SPASS-MIT-HUND
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung