SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Datenschutzerklärung    Impressum
Menü
  • Blog
  • Spielefieber!
      • Drumherum
        • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
        • Spielregeln & Einstiegstipps
        • Hundebeschäftigung: was und wieviel?
        • Unser Spielebuch
        • Unser Schnüffelbuch
        • KauSpielSpaß – das Buch!
        • Unser Denksportbuch
        • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
        • Unsere Kurse und Webinare
        • Unser Spiele-Flyer
      • Einfach schnüffeln!
        • Warum schnüffeln?
        • Einfach Futterschnüffeln
        • Schnüffeln & Erkunden
        • Spiele für Superschnüffler
      • Schnauzenarbeit
        • Schnauzenarbeit?
        • Snackboxen & Lunchpakete
        • Der Klassiker: Kong!
        • Noch mehr Kauspielzeuge
        • Schlemmertabletts & Leckmatten
        • Spaß mit Antischlingnapf
        • Futterbälle & Co.
        • Die Hundeeisdiele
      • Turnstunde
        • Turnspaß? So geht’s!
        • Hürden & Cavaletti
        • Reifen
        • Klettern und Balancieren
        • Stangen & Leitern
        • Tunnels & Röhren
        • Kurven, Slaloms, Labyrinthe
        • Wippen & Wackelelemente
        • Taststraßen & mehr
        • Gemischte Gymnastik
        • Sofasurfen & Massage
      • Denksportspaß
        • Kegelspiele: einfach umwerfend
        • Schiebereien
        • Flaschendrehen und mehr
        • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
        • Futterschubladen
        • Fallrohre
        • Angelspaß für Langfinger
        • Tolle Tasten
        • In die Röhre gucken – und werfen
        • Quergedacht – Mitgemacht
        • Denksport querbeet
        • Selbstbau-Kombigeräte
        • Denksportspiele – selbst gekauft
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
      • Spielesammlungen
        • Neues Leben aus alten Socken – Adventskalender 2024
        • Nur ein Blatt Papier?!
        • Crazy Moves
        • Wolldecken-Wunderland
        • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
        • Tausendsassa Stuhl
        • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
        • Alles im Eimer!
          Ein Gegenstand – 24 Spiele!
        • Einfach selbstgemacht:
          Geschenkideen für Hunde(freunde)
        • Schlemmerspaß und Kaugenuss
        • Kleine Tricks, die Freude schenken
      • Zum Shop

        Das große Spielebuch für Hunde
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Kreatives Clickertraining: Was ist das?
      • Häufige Fragen
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Kurse
      • Clicker-Webinar
      • Clicker-Fernkurs
      • Clicker-Sonntag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Angebote
      • Aktuelle Termine
      • Aufzeichnungen
    • Vor Ort & unterwegs
      • Aktuelle Termine
      • Einzelstunden & Beratung
    • Infos für Veranstalter
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Bunt gemischt » Rally Obedience und mehr » Parcours-Bau

Parcours-Bau

Nahezu unendlich sind die Möglichkeiten der Rally Obedience Parcours-Gestaltung. Damit der Einstieg leicht fällt, haben wir hier einige hilfreiche Informationen rund um den Parcours-Bau zusammen getragen: von Anleitungen zum Parcours-Design oder zum Aufbau des entworfenen Parcours über einen Muster-Parcours zum Nachbauen bis hin zur Parcours-Design-Vorlage zum Download.

rally-obedience-parcours-halle-01

Muster-Parcours zum Nachbauen

Sie möchten sich zunächst einen Eindruck davon verschaffen, wie Rally Obedience Parcours überhaupt aussehen? Ihnen ist es lieber, zum Einstieg einen „fertigen“ Muster-Parcours von einer Vorlage nachzubauen, ehe Sie Ihren eigenen Parcours entwerfen? Kein Problem: Unter Zubehör & Downloads steht ein Musterparcours zum Nachbauen für Sie bereit.

Eine ganze Sammlung bereits erprobter Parcours stellt der Club für Britische Hütehunde auf seiner Webseite bereit: www.rally-obedience-deutschland.de/Parcours-Pl%e4ne.html

rally-obedience-parcours-wiese

Design eines neuen Parcours

Ausgerüstet mit Schreibblock, Stift und Lineal geht’s ans Parcours Design.

Der Parcours auf dem Blatt

Absolut benutzerfreundlich ist die Rally Obedience Ringgröße von etwa 15 x 24 Metern.

Wählt man den Maßstab 1:100 für das Parcours-Design, so passt alles auf ein DIN A 4 Blatt. 1 cm des Blattes entsprechen dann 1 m im realen Parcours.

Die einzelnen Stationen des Parcours werden durch die Nummern der dort zu absolvierenden Übungen symbolisiert. Die Nummern entsprechen den im Reglement den einzelnen Übungen zugeordneten Nummerierungen und finden sich auf den Übungsschildern wieder. Es können zur Veranschaulichung zusätzlich auch Symbole für die Übungen eingezeichnet werden. Der Weg des Teams von Station zu Station wird durch eine Linie kenntlich gemacht oder mit Pfeilen symbolisiert.

Eine Parcours-Design-Vorlage zum Download gibt’s unter Zubehör & Downloads.

Auswahl und Anordnung der Übungen

Der Parcours beginnt mit dem Start- und endet mit dem Ziel-Schild.

Auswahl der ersten Übung:

Entweder geht das Team von der Startlinie aus bei Fuß zur nächsten Station. Alternativ kann unmittelbar an Ort und Stelle die erste Übung absolviert werden, sofern sie mit dem in Grundposition sitzenden Hund beginnt. Dies ist zum Beispiel bei den Übungen Nr. 31 (Halt – Steh zur Begutachtung – Weggehen), Nr. 33 (Halt – Weggehen zum Abrufen), Nr. 42 (Hund über Hürde, Mensch neben her), Nr. 43 (Halt – Weggehen – Abrufen in Vorsitz aus Laufschritt) und Nr. 45 (Halt – Schnell vorwärts aus Sitz) der Fall.

Übungen, denen bestimmte Übungen folgen müssen:

Die Übungen Nr. 19 und Nr. 20 (Tempo Langsam und Tempo Schnell) müssen gefolgt werden von Übung Nr. 21 (Tempo Normal), es sei denn, eines der beiden Schilder stellt die letzte Übung des Parcours dar, die entsprechend mit dem Überschreiten der Ziellinie ihren Abschluss findet.

Übungen, die das Vorsitzen beinhalten und mit dem Hund in Front-Position beendet werden (Nr. 34, Nr. 41 und Nr. 43), müssen entweder von den Übungen Finish rechts (Nr. 35) oder Finish links (Nr. 36) oder 1,2,3, Schritte rückwärts (Nr. 41) gefolgt werden. Letztere Übung muss ebenfalls durch eine der beiden Finish-Varianten beendet werden.

Zwei Übungen an der gleichen Stelle:

Einige Übungen enden, indem der Mensch ruhig steht und der Hund in Grundposition sitzt (Übungen Nr. 1, 4, 5, 17, 18, 23, 24, 27, 28, 35, 36, 37, 38 und 46). Im Regelfall bewegt sich das Team danach unaufgefordert bei Fuß zur nächsten Station. Allerdings kann auch direkt am Übungsort ein zweites Schild platziert werden, so dass die nächste Übung direkt im Anschluss an gleicher Stelle erfolgt. Übungen, die auf diese Weise verwendet werden können, sind Nr. 23, 24, 27, 28, 31, 32, 33, 34, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 45 und 46. In Situationen, in denen das Team nach Vollendung der Übung den Rand des Rings erreicht und nicht weiter vorwärts gehen kann, müssen sich die Übungen Nr. 39 (Halt – Aus Sitz – Rechts Kehrt & Vorwärts) oder Nr. 40 (Halt – Aus Sitz – Links Kehrt „U“ & Vorwärts) anschließen.

Einsatz der Übung „Spirale“ und „Figur acht“:

Es wird empfohlen, nicht alle drei Typen von Übungen mit Kegeln und Pylonen (Nr. 25 oder 26 sowie 29 und 30) gleichzeitig innerhalb eines einzigen Parcours zu verwenden.

rally-obedience-parcours-halle-02

Der Aufbau des entworfenen Parcours

So bauen Sie den entworfenen Parcours auf:

Auswahl der Schilder

Die Schilder werden nach dem Parcours-Design ausgewählt und entsprechend ihrer Anordnung im Parcours mit den passend nummerierten Schildhaltern kombiniert.

Platzierung der Schilder

Zum Aufstellen der Schilder wird der Parcours entsprechend des Parcours-Designs abgegangen. Die Schilder werden an passender Stelle im Ring platziert.

Die Ausrichtung der Schilder

Die richtige Ausrichtung und Positionierung der Schilder erleichtert es dem Hundeführer grundlegend, sich im Parcours zurecht zu finden. Deshalb empfiehlt sich ein einheitliches Schema. In fast allen Fällen (Sonderfälle stellen die Übungen Nr. 25 und 26 Spirale rechts und Spirale links sowie Nr. 29 und 30 Figur 8 gerade und Figur 8 versetzt dar) werden die Schilder entweder zur Rechten des Weges, den das Team verfolgt, platziert oder aber direkt in den Weg gestellt: Direkt in den Weg platziert werden die Schilder der Stationen, die einen Richtungswechsel beinhalten (z.B. Wendungen und Drehungen). Behält das Team jedoch seine Laufrichtung bei, so werden die Schilder zur Rechten des Weges positioniert.

Übungsorte

Die Übungen werden üblicherweise entweder direkt vor dem Schild oder unmittelbar zu dessen Linken absolviert. Eine Ausnahme stellen die Übung Nr. 22 und Nr. 46 (Schritt zur Seite nach rechts) dar, die erst unmittelbar nach dem Schild absolviert werden. Abgesehen davon wird es nicht als Fehler gewertet, wenn das Team die Übung später im Parcours seitlich oder unmittelbar hinter dem Schild absolviert.

Abgehen des Parcours

Nach dem Platzieren der Schilder sollte der Richter/Spielleiter den Parcours noch mehrmals auf genau dem Weg, den die Hund-Mensch-Teams benutzen werden, abgehen und Position und Ausrichtung der Schilder überprüfen und ggf. korrigieren. So wird es für das Team am einfachsten, seinen Weg durch den Parcours zu finden.

→ Info-Seite zum Kanal
→ Zur Facebook-Seite

Unser Newsletter


→ Zur Anmeldung

Unsere Bücher

→ Zur Infoseite        → Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Copyright 2001 - 2025 © Christina Sondermann - SPASS-MIT-HUND
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung