SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Impressum
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Unser Spiele-Flyer
      • Haustier-Spielefieber
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Futterbälle & Co.
      • Füllungen selbst gemacht
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettermaxe
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & Balance-Akte
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Clicker-Training: Was ist das?
      • Häufige Fragen
      • Clicker-Zubehör Bastelecke
      • Die große Haustier-Clicker-Offensive
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
    • Clicker-Fernkursdollarphotoclub-76148145-hand-mit-clicker
  • Hundestunde
    • Spiele für die Hundestunde – das Buchcover-hense-sondermann-spiele-fuer-die-hundestunde
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Gemischte Trainingstipps
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Die Bilanzliste: damit das Schöne überwiegt
  • Mehr Wissen
    • Beschwichtigungssignale: – Hunde besser verstehencalming-signals-coda-gaehnt
    • Die Sache mit der Dominanz
      • Elternschaft statt Alphatier: die Sache mit dem Wolfsrudel
      • Dominanz: das alte Schreckgespenst
      • Die Ahnen unserer Hunde: Müllschlucker statt edle Jäger?!
      • Und die Moral von der Geschicht …
    • Wissensmix
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Alte Hüte – Neues Wissen
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Lesestoff: gute Hundebücher
      • Schnellcheck: das gute Hundebuch erkennen
      • Grundausstattung: das Rundum-sorglos-Paket
      • Buchtipps: Verhalten – Erziehung – Training
      • Die SPASS-MIT-HUND-Bücher
  • Gemischtes
      • Adventskalender 2019: 24 x Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Adventskalender 2018
      • Alles im Eimer! – Adventskalender 2017
      • Adventskalender 2016
      • Adventskalender 2015
      • Adventskalender 2014
      • Adventskalender 2013
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
  • Termine
    • Online-Kurse
      • Clicker-Fernkurs
    • Zuhause & Unterwegs
      • Seminare, Vorträge, Kurse
      • Clicker-Sonntag
      • Infos für Veranstalter
      • Einzelstunden?
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Adventskalender 2015 » Türchen 8: Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter

Das Leben mit Hund ist schön – 8/24
Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter

Ist es nicht faszinierend? Hund und Mensch verstehen sich so gut, dass Sie es schon gut 15.000 Jahre miteinander aushalten. Ein Grund dafür ist, dass wir einen ähnlichen „Baukasten“ grundlegender Gefühle teilen.

Zwar sind Gehirnaufbau und Gehirnchemie von Hund und Mensch nicht komplett gleich, aber sie ähneln sich stark. Es gilt wissenschaftlich inzwischen als unstrittig, dass grundlegende Gefühle ähnlich erlebt werden. Und: Sie sehen auch ähnlich aus (vielen herzlichen Dank an www.dogcom.de für die Erlaubnis, das wundervolle Bild auf dem Banner zu diesem Zwecke „klauen“ zu dürfen, Foto: Jacqueline Wunderlich)!

dogcom_wsb_502x186_hp+ausbildungen+banner

Das kommt daher, dass – vereinfacht gesagt – die Mimik und das „Gefühlszentrum“ im Gehirn einen direkten Draht zueinander haben. Außerdem haben Hund und Mensch im Regelfall ausdrucksvolle, „sprechende“ Gesichter. Sie sind beide in Gruppen lebende, soziale Geschöpfe – und darauf angewiesen, schnell zu erkennen, wie sich das Gegenüber fühlt. Das geht nunmal am schnellsten durch einen Blick ins Gesicht.

Faustregel

Wenn Sie wissen wollen, wie sich Ihr Hund fühlt und in welcher Grundstimmung er ist, dann werfen Sie zuallererst einen Blick in sein Gesicht – und dürfen dabei ruhig „vermenschlichen“. Denn so, wie Sie bei einem menschlichen Gegenüber instinktiv erkennen können, ob es ängstlich, wütend, gestresst oder froh ist, so können Sie das auch bei Ihrem Hund.

Freude ins Gesicht geschrieben

Müssen Sie bei den folgenden beiden Bildern lange überlegen, wie sich Hund und Mensch fühlen – und wie beide den Schnee finden (Danke an Bettina Haubold und Sky für das tolle Bild!)? Wohl kaum!

mädchen-schlitten-schnee-people-581897_1200sky-schnee-freude-glück

Mund oder Schnauze geöffnet, Mundwinkel ein wenig zurückgezogen. Das Gesicht ist faltig, aber nicht angespannt. Das ist der Ausdruck von Freude!

hund-gesicht-lachend-dog-80077_1200

Das Gesicht der Angst

So möchten wir weder Hund noch Mensch erleben…aber so sehen beide aus, wenn sie Angst haben: Große, weit aufgerissene Augen („Walaugen“), Mundwinkel lang und nach hinten gezogen, Ohren (bei den Hunden, bei den Menschen sieht man’s nicht ;-) nach hinten.

angst-mann-chamäleon-fright-241435_1200angst-hund--kind-dog-107261

So sieht Wut aus

Alles ist nach vorne gerichtet: Die Mundwinkel rund, die Nase gekräuselt, die Augenbrauen zusammengezogen. Das ist der Gesichtsausdruck von Wut!

wut-mensch-gesicht-anger-18615_1200hund-wut-dog-86422

 

Ist Ihnen beim Betrachten der „Wut-Bilder“ etwas aufgefallen? Während Sie diesen Gesichtsausdruck bei Ihren menschlichen Familienmitglieder vermutlich schon häufiger gesehen haben (und dieses Gefühl vermutlich selbst auch häufiger empfinden, in manchen Situationen auch gegenüber Ihrem Hund), hat Ihr Hund Sie möglicherweise noch nie so angeschaut.

Ein Grund dafür ist, dass Hunde von uns Menschen seit Jahrtausenden auf Sanftheit domestiziert wurden. Dass sie gegenüber ihren Menschen in Wut geraten, ist äußerst selten. Für uns Menschen schön – für die Hunde nicht immer: Denn unter Lebensumständen und Misshandlungen, die uns Menschen schon längst in nackte Wut versetzt hätten, bleiben sie häufig unfassbar friedlich und geduldig. Also: Fühlen wir uns unseren sanften Begleitern gegenüber in der Pflicht – und nutzen wir ihre Gutmütigkeit nicht aus!

 

← Türchen 7: Über das Schlafbedürfnis von Hunden

Adventskalender 2019

→ Zum Adventskalender

Unsere Bücher

→Zur Infoseite                    → Zum Shop

Die 3 beliebtesten Spielideen

  • Kräckermaschine
    Kräckermaschine
  • „Hütchen“ XXL
    „Hütchen“ XXL
  • Servicehund
    Servicehund
Copyright © 2001-2019 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung