SPASS-MIT-HUND
Wir über uns    Mitmachen!    Kontakt    Impressum
  • Blog
  • Spielefieber!
    • Drumherum
      • Zu Risiken und Nebenwirkungen…
      • Spielregeln & Einstiegstipps
      • Unser Spielebuch
      • Unser Schnüffelbuch
      • KauSpielSpaß – das Buch!
      • Unser Denksportbuch
      • Spiele für die Hundestunde: Das Buch
      • Unser Spiele-Flyer
    • Denksportspaß
      • Kegelspiele: einfach umwerfend
      • Schiebereien
      • Flaschendrehen und mehr
      • Deckel-Denksport & Hütchenspiele
      • Futterschubladen
      • Fallrohre
      • Angelspaß für Langfinger
      • Tolle Tasten
      • In die Röhre gucken – und werfen
      • Quergedacht – Mitgemacht
      • Denksport querbeet
      • Selbstbau-Kombigeräte
      • Denksportspiele – selbst gekauft
    • Schlemmen & Nagen
      • Kauspielspaß?
      • Snackboxen & Lunchpakete
      • Der Klassiker: Kong!
      • Noch mehr Kauspielzeuge
      • Schlemmertabletts aus Silikon
      • Spaß mit Antischlingnapf
      • Futterbälle & Co.
      • Die Hundeeisdiele
    • Einfach schnüffeln!
      • Schnüffeln – warum schnüffeln?
      • Schnüffelspaß einfach alltäglich
      • Schnüffelvariationen
      • Spiele für Superschnüffler
      • Lieblings-Schnüffelbücher
    • Turnstunde
      • Turnspaß? So geht’s!
      • Hürden & Cavaletti
      • Reifen
      • Klettern und Balancieren
      • Stangen & Leitern
      • Tunnels & Röhren
      • Slaloms & Labyrinthe
      • Wippen & Wackelelemente
      • Taststraßen & mehr
      • Gemischte Gymnastik
      • Sofasurfen & Massage
  • Clicker-Welt
    • Clicker-Basics
      • Clicker-Training: Was ist das?
      • Häufige Fragen
      • Clicker-Zubehör Bastelecke
      • Die große Haustier-Clicker-Offensive
    • Clicker-Praxis
      • Einstiegs- und Kreativitätsübungen
      • Circus Click & Trick
      • Fleißige Haushaltshelfer
      • Medical-Training
      • Clickertraining im Tierheim-Alltag
  • Hundewissen
    • Hundesprache
      • Beschwichtigungssignale / Calming Signals
      • Gleiche Gefühle – gleiche Gesichter
    • Alte Hüte – neues Wissen
      • Die Sache mit der Dominanz
      • Alte Legenden – neu erklärt
      • Gute Wissensquellen finden
      • Lieblings-Wissensquellen
    • Hundegesundheit
      • Hunde ‚richtig‘ füttern
      • Brustgeschirr statt Zug am Hals
      • Umgang mit der Leine
      • Schmerzen erkennen
      • Zahngesundheit schenkt Lebensqualität
      • Krallenschneiden statt High Heels
      • Entspannter beim Tierarzt
      • Ruhebedürfnis von Hunden
      • Hundemarken – Schellenbaum am Hundeohr
      • Coole Tipps für heiße Tage
    • Hundeprobleme
      • Begegnungen entspannt(er) meistern
      • Hund in Angst? Hilfe gefragt!
      • Tipps gegen Silvesterstress
      • Entspannter bei Besuch
      • Mehr Glücksmomente: Mach dir das Leben (wieder) schön!
  • Bunt gemischt
    • SPASS-MIT-HUND-Spezialthemen
      • Tausendsassa Stuhl: Hundespiele-Mitmach-Adventskalender 2020
      • #WirBleibenZuhause: Spiele für Hund & Familie
      • Hunde-Know-How für zuhause
      • Einfach beschäftigt! Ideen für jeden Tag
      • Alles im Eimer!
        Ein Gegenstand – 24 Spiele!
      • Einfach selbstgemacht:
        Geschenkideen für Hunde(freunde)
      • Positive Psychologie:
        Das Leben mit Hund ist schön!
      • Schlemmerspaß und Kaugenuss
      • Kleine Tricks, die Freude schenken
    • Tierheim-Spezial
      • Tierbescherung
      • Hundeglück im Schuhkarton
    • Rally Obedience und mehr
      • Rally Obedience: Was ist das?
      • Die Übungen
      • Das Reglement
      • Parcours-Bau
      • Variationen
      • Zubehör & Downloads
    • Belohnung aus der Futtertube
      • Anwendungsbereiche & Trainingstipps
      • Tubenmodelle und -zubehör
      • Rezepte für Tubenfüllungen
  • Termine
    • Online-Kurse
      • Clicker-Fernkurs
    • Zuhause & Unterwegs
      • Seminare, Vorträge, Kurse
      • Clicker-Sonntag
      • Infos für Veranstalter
      • Einzelstunden?
  • Newsletter
  • SHOP
Home » Clicker-Welt » Clicker-Basics » Die große Haustier-Clicker-Offensive

Die große Haustier-Clicker-Offensive

Wussten Sie, dass es ursprünglich Wild- und Zootiertrainer waren, die das Clickertraining in die Hunde-Welt getragen haben? Delfine erlernen auf diese Art und Weise ihre Kunststücke. Affen werden mit dem Clicker darauf trainiert, kleinere tierärztliche Behandlungen bereitwillig über sich ergehen zu lassen. Krokodile lernen, einem überdimensionierten Zeigestab zu folgen und können so von A nach B gelotst werden. Solch ein Training erleichtert Mensch und Tier zum einen das Leben. Zum anderen ist es noch viel mehr: Es bietet den Tieren Abwechslung und mentale Stimulation, es macht sie zufriedener und ihr Leben interessanter. Experten bezeichnen das als „Enrichment“.

clickerhuhn

Und: Was machen Ihre Katze, Ihr Meerschweinchen oder Ihr Papagei? Die haben nach wie vor Langeweile – oder vielleicht sogar das eine oder andere Verhaltensproblem, das Sie beide unglücklich macht? Dann wird es höchste Zeit, dass Sie und Ihr Tier das Clickertraining für sich entdecken! Wir sind sicher: Sie werden fasziniert davon sein,

  • wie einfach es ist, sich Ihrem Tier verständlich zu machen und mit ihm zu kommunizieren,
  • zu welchen intelligenten Leistungen Ihr Tier fähig ist und welche kreativen Potenziale in ihm stecken,
  • wie sich durch das Miteinander im Training Ihre gesamte Beziehung verbessert.

Wir haben für Sie eine kleine Auswahl von Links und Literaturtipps zum Clickertraining mit verschiedensten Tierarten zusammen gestellt – und wir hoffen, das macht Ihnen Lust auf Mehr!

Expertenwissen gesucht!

Auch, wenn wir immer mit einem Auge in der außerhündischen Clickerwelt sind: Experten für all die aufgeführten Tierarten sind wir natürlich nicht. Daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Wenn Sie zu „Ihrer Tierart“ von  tollen neue Büchern, interessanten Videos oder informativen Webseiten wissen, dann lassen Sie es uns gerne wissen! Ihre Tipps verbreiten wir gerne weiter!

Clickertraining mit Katzen

Lassen auch Sie sich von der Intelligenz und Kreativität Ihrer Katze begeistern und lernen Sie sie von einer ganz neuen Seite kennen. Katzen, von denen es allzu oft heißt, sie seien „unerziehbar“, lieben das Clickertraining genau so wie Hunde – und sind hervorragend trainierbar!

Lust auf bewegte Bilder?

Dann auf zu youtube. Das Video „Cat Clicker Training“ wird Sie überzeugen, welch begeisterte Trainingspartner Katzen sein können – und wie mühelos sie lernen. Gleichzeitig bietet das Video eine schöne Einführung ins Training bislang unerfahrener Katzen: vom Kennenlernen des Clickers über die ersten Einstiegsübungen bis hin zum Schritt-für-Schritt-Formen von Verhaltensweisen (am Beispiel des „Sitz“).

Buch- und DVD-Tipps rund ums Katzen-Clickern

Sie möchten tiefer einsteigen? Dann kommen Sie an einem unserer Lieblingstitel kaum vorbei:

  • cover-theby-clickern-mit-meiner-katzeKompakt, preiswert, informativ: „Clickern mit meiner Katze“ von Viviane Theby (Kosmos Verlag, 80 S., € 9,95) bietet einen schnellen, aber keineswegs oberflächlichen Einstieg ins Thema. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine Vielzahl von Übungen (Tricks genau so wie Übungen zur Alltagstauglichkeit) laden zum Loslegen ein!
    Zum Buch bei Amazon

  • cover-laser-clickertraining-mehr-als-spass-fuer-katzenDas wohl umfassendste Katzen-Clicker-Buch hat Birgit Laser geschrieben. „Clickertraining – mehr als Spaß für Katzen“ (Birgit Laser Verlag, 168 S., € 21,80) macht Lust darauf, in die Welt des Clickertrainings mit den Samtpfoten einzusteigen. Sie wollen entdecken, wie viel Spaß das gemeinsame Training auch Ihrer Katze macht? Sie sind neugierig darauf, auszuprobieren, wie Sie mit Clickertraining die Kommunikation zwischen Mensch und Katze verbessern können, gegenseitiges Vertrauen fördern, Ihrer Katze allerlei Tricks beibringen oder auch unerwünschte Verhaltensweisen in richtige Bahnen lenken können? Dann kommen Sie an diesem mitreißenden Buch nicht vorbei.
    Zum Buch bei Amazon

  • cover-dvd-laser-clickertraining-mehr-als-spass-fuer-katzen„Clickertraining – mehr als Spaß für Katzen“ von Birgit Laser gibt’s auch als DVD (Drehpunkt-Verlag, € 28,-). Der Vorteil: Sie sehen die clickerbegeisterten Samtpfoten direkt in Aktion – das macht noch mehr Lust, selbst aktiv zu werden!
    Zur DVD bei Amazon

Katzen-Clicker-Mailingliste

Die Yahoogroups-Mailingliste „katzenclickern“ bei www.yahoogroups.de ist ein Eldorado für alle, die entdecken wollen, was in ihrer Katze wirklich steckt. Hier gibt’s kompetenten, netten Rat und freundlichen Erfahrungsaustausch unter mehr als 1000 begeisterten katzenclickernden Zweibeinern.

weisse-katze-denskport

Clickertraining mit Pferden

Pferde sind fantastisch mit dem Clicker zu trainieren. Unserer Erfahrung nach können sie in punkte Lerngeschwindigkeit locker mit unseren Hunden mithalten…

Ein Vorgeschmack im Video

Wir haben bei youtube u.a. das Clickerpferd Rocky entdeckt. Suchen Sie dort nach „Clickertraining mit Rocky“ – und Sie werden gleich mehrfach fündig werden. „Rocky“ zeigt dort ein riesiges Trick- und Übungsrepertoire – und viel Spaß beim Training. Eine unserer Lieblingsfolgen ist „Clickertraining mit Rocky 4“ – hier kann sich so mancher Hund in Sachen Apportierkünste noch etwas abgucken!

In „Clickertraining mit Rocky 11“ lässt das gelehrige Pferd erahnen, wie nützlich Target-Training im Alltag sein kann (z.B. für ein stressfreies Verladen des Pferdes).

Anleitungen in Wort und Bild

Auch zum Thema Clickertraining mit dem Pferd gibt’s gute Bücher und ein Video.

  • cover-schoening-clickertraining-fuer-pferdeBarbara Schöning: „ClickerTraining für Pferde“ (Kosmos-Verlag, 125 S., 9,95 €)
    Zum Buch bei Amazon
  • cover-theby-frey-steigerwald-clickerfitte-pferdeViviane Theby, Katja Frey, Nina Steigerwald: Clickerfitte Pferde. Gesund, geschickt und gut erzogen (Müller Rüschlikon, 160 S., € 19,95)
    Zum Buch bei Amazon
  • cover-dvd-mueller-holzhauser-pferdetraining-mit-dem-clickerMonika Holzhauser/ Christiane Müller: „Pferdetraining mit dem Clicker. Grundschule des Clickertrainings“ (Video) (Cadmos-Verlag, ca. 45 €), direkt bestellbar bei www.clickerreiter.de.

Clickerreiter-Webseite und -Mailingliste

Die Pionierin des Clickertrainings mit Pferden ist Christiane Müller. Auf ihrer Webseite www.clickerreiter.de erhalten Sie umfangreiche Informationen, Trainingstipps und tolle Bilder von Clickerpferden in Aktion. Christiane Müller moderiert auch die Yahoogroups-Mailingliste „Clickerrreiter„, in denen Sie sich mit anderen Clickerreitern austauschen können.

Clickertraining mit Vögeln

Sie haben einen Vogel – und möchten Ihrem gefiederten Hausgenossen Beschäftigung und geistige Anregung bieten oder auch die eine oder andere „Problemübung“ stressfrei und ohne Druck angehen? Dann ist Clickertraining genau das richtige für Sie!

…was alles geht

Lassen Sie sich bei youtube auf den Geschmack bringen. Das Video „Building Trust With Your Bird“ ist eine preisgekrönte siebenminütige Einführung ins Clickertraining mit Vögeln, moderiert von Dr. Ellen K. Cook. Auch, wenn Sie nicht so vertraut mit der englischen Sprache sind: Lassen Sie die Bilder auf sich wirken! Neben erfahrenen Clicker-Papageien, die einen Auszug aus ihrem Trick-Repertoire zeigen, sehen Sie im Video, wie Papageiendame Michelle ihre ersten Clicker-Anfänge erlebt. Die Besonderheit: Michelle lässt sich üblicherweise nicht anfassen und hackt Hände blutig. Hier lernt sie zuerst den Clicker kennen, dann das Berühren eines Target-Sticks, anschließend das sanfte Berühren einer menschlichen Hand und schließlich das Aufsteigen auf die Hand. Das „Nebenprodukt“ dieser an sich schon nützlichen Übung: ein neues Vertrauensverhältnis zum Besitzer! Die Verknüpfung von Spaß und Alltagstauglichkeit könnte so kaum deutlicher werden.

Tolle Anleitung in Buchform

cover-castro-clickertraining-fuer-papageien-sittiche-und-andere-voegelJetzt hat kein Vogelbesitzer mehr eine Entschuldigung dafür, das Leben seines gefiederten Hausgenossen NICHT durch Clickertraining zu bereichern. Ann Castros „Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel“ (Verlag AdlA Papageienhilfe gGmbH, 152 S., € 24,95) ist eine echte Bereicherung für alle Menschen mit gefiederten Hausgenossen. Gut verständlich wird hier zum einen erklärt, wie man Vögel mit Hilfe des Clickers trainieren und auch beschäftigen kann; wie man ihnen mit viel Spaß sowohl kleine Kunststückchen beibringen als auch Übungen angehen kann, die das alltägliche Zusammenleben erleichtern – bis hin zum Zähmen. Was das Buch besonders wertvoll macht: Nicht allein die reine „Trainingsmethodik“ steht im Vordergrund. Es geht immer auch um die Persönlichkeit der Tiere, das gegenseitige Vertrauen, das Achten darauf, wie es den Tieren geht und was sie uns sagen. So, wie es beim Clickertraining sein sollte, wird völlig auf Aversivmaßnahmen, die die Tiere einschüchtern oder unter Druck setzen, verzichtet.
Zum Buch bei Amazon Zum eBook bei Amazon

cover-castro-mehr-clickertraining-fuer-papageien-sittiche-und-andere-voegelWeil ein einziges Buch für alle Anleitungen eigentlich viel zu wenig ist, gibt’s inzwischen auch den Nachfolgeband: In „Mehr Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel“ (Verlag AdlA Papageienhilfe gGmbH, 196 S., 29,95 €) finden Sie viele weitere Übungen, mit denen Sie Ihre Vögel schulen können.
Zum Buch bei Amazon Zum eBook bei Amazon

Clickern mit Vögeln im Web

In Ann Castros Vogelschule gibt’s eine Menge Infos auch zum Clickertraining. Auch bei www.vogelforen.de gibt’s eine informative Rubrik zum „Clickertraining“. Wer vorher wissen will, welche Leckerbissen den Vogel besonders motivieren, was bei der Konditionierung zu beachten ist und mit welchen Übungen das Durchstarten am einfachsten ist, liest dort zuerst die Anleitung für die ersten Schritte.

Clickern mit Vögeln international

Die Mutter aller englischsprachigen Vogel-Clicker-Mailinglisten ist „Bird-Click“ bei yahoogroups.com. Rund 5000 Clicker- und Vogelfans sind dort aktiv. Wer sich von den verschiedensten Anregungen für verrückte Tricks inspirieren lassen will, für den ist Robin Deutschs Buch „The Click That Does The Trick. Trick Training Your Bird The Clicker Way“ eine Ideen-Fundgrube (Tipp: Hierfür jedoch zunächst Ann Castros Clickerbuch lesen. Clicker-Einführung und -Methodik werden dort besser erklärt!).

Clickertraining mit Kleintieren

Herbeikommen, Männchen machen, Spielzeuge apportieren – oder auch die Krallen freiwillig zum Schneiden reichen: das können nicht nur Hunde mit dem Clicker spielend erlernen können. Lassen Sie doch auch einmal Ihre Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten, Frettchen oder Degus zu Werke gehen!

Tolle Anleitung in Buchform

Clickertraining_grossIsabell Müller hat das erste deutschsprachige Clickerbuch für Kleintiere geschrieben: Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co. (Ulmer Verlag, 96 S., € 14,90) bietet eine schöne Einführung ins Clickertraining und viele lustige und nützliche Tricks, die den Alltag bereichern und erleichtern! Sehr nett gemacht!
Zum Buch bei Amazon

Fundgrube im Internet

Karen Pryor, amerikanische Tiertrainierin und „Clicker-Pionierin“, bietet auf ihrer (englischsprachigen) Seite www.clickertraining.com eine wahre Fundgrube für alle Clicker-Fans. Unter der Rubrik „Small Pet Training“ finden Sie eine große Auswahl von Artikeln, Trainingsanleitungen und Videos für fast jede Tierart! Eine gute Gelegenheit, das Schulenglisch ein wenig aufzufrischen!

Spezial: Clickertraining mit Meerschweinchen

Was für Hasen recht ist, ist für Meerschweinchen billig. Sagen jedenfalls Meerschweinchen-Liebhaber. Motiviert durch Sonnenblumenkerne, Rosinen, Trockenobst-, Möhren- oder Gurken-Stückchen und den Clicker kommen sie auf Ruf, machen „Sitz“ oder werden stubenrein. Jedenfalls können Sie das mit ihnen trainieren. Genau das hat Christine Gebhard mit ihren Meerschweinchen getan und glücklicherweise auf ihrer Homepage miterlebbar gemacht. Knöpfchen und Bagira zeigen dort in Wort und Bild, wie’s funktioniert. Zu finden bei www.bambuli.de, Unterseiten „Clickertraining mit Meerschweinchen„. Wer sich in bewegten Bildern anschauen möchte, wie motiviert Clicker-Meerschweinchen mitarbeiten, schaut sich das entzückende youtube-Video Clicker Training Guinea Pigs an. Auch, wenn es durchaus etwas kniffliger ist, gleich zwei Meerschweinchen gleichzeitig mit einem „Zungenclick“ für ihre guten Ideen zu bestärken: Das Video zeigt sehr schön, wie sehr die Vierbeiner das Training genießen – und wie sie kreative Ideen entwickeln, um ihren Menschen zum Clicken zu bringen. Übrigens: Wer Lust hat, einen kleinen Hindernisparcours für die eigenen Meerschweinchen zu bauen, findet Anregungen für das „Meerschweinchen-Agility“ auf den Webseiten der Zeitschrift „Ein Herz für Tiere“.

meerschweinchen-538144-original-r-k-b-by-jennifer-kolling_pixelio.de

Spezial: Clickertraining mit Ratten und Mäusen

Selbstverständlich lassen sich auch pfiffige Nager wie Ratten und Mäuse hervorragend mit dem Clicker trainieren. Was alles möglich ist, das zeigen Berichte über „Clickerratten“, die in Gambia zur Minensuche eingesetzt werden. Wer Anregungen für den Hausgebrauch sucht, wird bei youtube fündig. So lernt z.B. im Video „Clicker Training a Rat“ eine pfiffige Ratte innerhalb von gut zwei Minuten, durch einen Reifen zu gehen – ohne, dass sie dabei gelockt wird!

Spezial: Clickertraining mit Degus

Faszinierend, wie gelehrig Degus sind! Bei www.deguclick.funpic.de finden sich umfassende Informationen zum Clicker-Training mit den kleinen Nagern. Es macht einfach Spaß, in Degu Lucys Clickertagebuch zu lesen oder sich Videos anzuschauen, auf denen die kleine Degu-Dame ganz gekonnt den Sprung durch einen Reifen zeigt oder eine kleine, extra für sie gebaute Wippe meistert.

Clickertraining mit Hühnern

huehnerclickern-02„Kauf kein Ei mit 3“: Folgen Sie dem nachfolgenden Videolink oder schauen Sie sich unten die Bilder des cleveren Clicker-Huhns Penny an – und Sie werden nachvollziehen können, was wir meinen. Keine Angst: Sie sehen darin keine gequälten Kreaturen in Legebatterien. Das, was Sie sehen, sind aktive, intelligente tierische Trainingspartner: Hühner, die so clever sind, Farben und Formen zu unterscheiden oder intelligente Maschinen zu bedienen. Und warum wird ihnen das beigebracht? Nun, zum einen sind huehnerclickern-01sogenannte „Chicken-Camps“ derzeit gefragt: Tiertrainer, ganz besonders Hundetrainer, verbessern ihre Trainingsfertigkeiten durch das Trainieren der Hühner. Auf der deutschsprachigen Webseite www.huehnerbaendigerin.de berichtet Heike Westermann über das Training mit Hühnern auf einem Seminar für Clickertrainer.

Clickertraining mit Minipigs

Die als Haustier immer beliebter werdenden Minischweinchen scheinen für den Clicker geboren zu sein. Hier passt einfach alles: Minipigs brauchen sehr viel Beschäftigung, sie lieben die Herausforderung, sie sind – wie alle Schweine – extrem intelligent und geradezu lernbesessen. Außerdem haben sie so gut wie immer rasenden Hunger, selbst nach ausgiebigsten Mahlzeiten oder Weidegängen. Mit Minischweinchen zu clickern macht einfach Spaß! Minipig-Clickern ist im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet. Höchste Zeit, dass sich das ändert! Wer fortschrittliche Tipps rund um Haltung, Erziehung und Beschäftigung von Minipigs sucht, der findet auf der Webseite www.clevere-vierbeiner.de von Elisabeth Beck (wir Hundeleute kennen Elisabeth Beck übrigens als Seminarreferentin und Buchautorin – „Wer denken will, muss fühlen!“) viele gute Tipps. Ihr Minischweinchen Piccolino beeindruckt uns schon seit Jahren mit seiner enormen Cleverness!

Clickertraining mit Fischen

Sie haben richtig gelesen. Karen Pryor hat’s vorgemacht und dem Fisch im Aquarium per Clickertraining beigebracht, einem Targetstab zu folgen (hier geht’s zum Video – nicht wundern, wenn als Startbild ein Hund eingeblendet ist) oder durch Signal hin durch einen Reifen zu schwimmen. Also, Schluss mit dem langweiligen Dasein für Goldfisch & Co. Anstelle des Clickers können Sie zum Beispiel einen Lichtstrahl oder ein Klopfzeichen als sekundären Bestärker verwenden. Wer mehr übers Fisch-Clickern wissen will, stöbert weiter auf Karen Pryor’s Homepage www.clickertraining.com. Der amerikanische Verhaltensforscher Odgen Lindsley berichtet dort z.B. über ein Projekt, in dem seine Studenten Goldfischen bestimmte Verhaltensweisen beibringen sollten. Diese Anleitung zum Fisch-Clickern finden Sie hier. Und wer eine Ahnung davon bekommen möchte, was Fische alles lernen können, der wird bei www.fish-school.com gar nicht mehr aus dem Stauen heraus kommen. Einen kleinen Vorgeschmack erhalten Sie in diesem Video:

Übrigens: Uns geht es dabei nicht so sehr darum, „dressierte“ Fische zu sehen – sondern um Wertschätzung und Respekt vor der offensichtlichen Intelligenz einer anderen Spezies. Und: Wer meint, Fische brauchen so etwas gar nicht zu lernen, der hat natürlich recht. Selbstverständlich spielt es keine Rolle, ob der eigene Fisch Limbo tanzt oder beim Unterwasserfußball einen Ball ins Tor schießt. Aber: Dem (im Aquarium eingesperrten) Fisch Abwechslung, geistige Stimulation und „Enrichment“ zu bieten, kann Teil einer artgerechten Haltung sein! Auch Karen Pryor ist überzeugt davon, dass Fische mentale Stimulation und Beschäftigung genau so schätzen wie Landtiere. Auf ihrer Webseite hält sie deshalb auch weitere Tipps zum „Enrichment“ für Fische bereit – hoch interessant!

Und sonst…

… ist diese Liste noch lange nicht vollständig: Lamas, Echsen, Schweine, Ziegen, Enten, Gänse, Schafe und Co. – sie alle sind begeisterte „Mitclickerer“. Suchen Sie doch einfach mal bei www.youtube.de mit den Stichworten „Clickertraining“ oder „Clicker“ nach Videos der Tierart, die Sie interessiert – die Ausbeute ist meist reichhaltig!

Mit Hilfe des Clickers stehen uns Zweibeinern alle Türen offen, uns mit der Tierwelt zu verständigen und unsere Haustiere von einer ganz neuen Seite kennen und schätzen zu lernen – und uns und ihnen durch das Training lustiger und nützlicher Tricks das Zusammenleben angenehm zu gestalten.

Tipps für alle Tierarten

Haben Sie keine Berührungsängste! Die Lerngesetze gelten für alle Lebewesen. Sprich: Wenn Sie die Prinzipien des Clickertrainings mit Ihrem Hund verinnerlicht haben, können Sie sich auf diese Art und Weise auch mit jedem anderen Tier vertraut machen. Bevor Sie loslegen, müssen Sie nur zweierlei tun:

  • herausfinden, über welche Futterbelohnung sich das jeweilige Tier besonders freut,
  • ein Markersignal auswählen, das das jeweilige Tier einerseits wahrnehmen kann (z.B. ein Lichtreflex für den Fisch) und vor dem es sich andererseits nicht erschrickt (z.B. das Rein- und Rausdrücken eines Kugelschreibers für eine geräuschempfindliche Katze).

Also, worauf warten Sie noch? Nehmen Sie den Clicker und legen Sie los.

→ Zur Facebook-Seite

Corona-Spezial

→ Hier entlang

Unsere Bücher

→Zur Infoseite                    → Zum Shop
Copyright © 2001-2019 Christina Sondermann / SPASS-MIT-HUND
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Wir über uns
  • Mitmachen!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkDatenschutzerklärung